Seelsorge und Umgang mit älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen

Thema: Seelsorge und Umgang mit älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen

Am 3. April 2025 ging es im Religionsunterricht um die Rolle der Seelsorge in Alten- und Pflegeheimen, sowie um den einfühlsamen Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen, insbesondere bei Demenz.

Mit dem Vortrag von Altenheimseelsorgerin Prisca Etzold-Amling wurden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11AS1 gut auf ihr anstehendes Praktikum in einer Senioreneinrichtung vorbereitet.

Bericht einer Schülerin aus der Klasse 11AS1:

Die Rolle der Seelsorgerin im Pflegeheim

Seelsorgerinnen und -seelsorger besuchen regelmäßig Pflegeeinrichtungen. Sie kommen meist von der Kirche und begleiten Menschen spirituell und menschlich, insbesondere in Krisen, bei Krankheit, Einsamkeit oder in der letzten Lebensphase. Dabei suchen sie mit älteren Menschen gemeinsam nach Sinn und Halt.

Sie bieten:

  • Gespräche an (auch spontan)
  • Gottesdienste
  • Rituale wie z. B. die letzte Ölung
  • Begleitung bei Trauer und Tod (auch für Angehörige)

Wichtig ist dabei:

  • Menschen mit Würde, Respekt und Wertschätzung begegnen
  • Zeit nehmen, zuhören, Freiräume geben
  • Grenzen der Menschen achten

Herausforderungen im Pflegealltag

Viele Menschen möchten gar nicht alt werden, häufig aus Angst vor Einsamkeit, Schmerzen, dem Verlust von Fähigkeiten oder dem Umzug ins Pflegeheim. Besonders Menschen mit Demenz stehen vor großen Herausforderungen. Sie verlieren Alltagsfähigkeiten und erkennen oft nicht, dass sie sich nicht mehr zurechtfinden.

Umgang mit Menschen mit Demenz – Tipps zur Kommunikation:

  1. Langsam und deutlich sprechen
  2. Das Gespräch führen
  3. Freundlich und zugewandt bleiben

Weitere Themen:

  • Spirituelle Bedürfnisse: Viele Senioren haben spirituelle Erfahrungen gemacht. Seelsorge kann Hoffnung und Kraft geben.
  • Tod und Trauer: Rituale, spirituelle Begleitung, Verständnis für die verschiedenen Trauerphasen zeigen und begleiten.
image_pdfimage_printDrucken