Ausflug der Klasse 10BF08 in die Kletterhalle Nordwand

Bericht einer Schülerin:

Am 14. November 2022 fuhr die Klasse 10BF08, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau de Visser, in die Kletterhalle „Nordwand“ in Wiesbaden. Um 08:45 Uhr traf sich die Klasse am Hauptbahnhof in Wiesbaden, um anschließend nach Biebrich in die Kletterhalle zu fahren.

Dort angekommen, bekamen die Schülerinnen und Schüler erklärt, wie die Gurte anzulegen sind, anschließend ging es in den Übungspark der Kletterhalle. Wurden alle Anweisungen befolgt und die Sicherungen richtig durchgeführt, konnte es zum richtigen Klettern übergehen. Beim Klettern hatte die gesamte Klasse sehr viel Spaß, manche trauten sich sogar auf vier Meter Höhe zu klettern; in der Halle kann bis zu einer Höhe von sieben Metern geklettert werden. Die Kletterhalle verfügt über zwei Kletterparks, die durch zwei Seilrutschen verbunden sind, es gibt auch eine Hängebrücke und eine Wackeldecke und außerdem sehr viele Kletterelemente.

Es war ein sehr schöner Tag, den wir zusammen verbrachten. Wir hatten sehr viel Spaß miteinander. Organisiert wurde der Klettertag von der Sozialarbeit Wiesbaden. Frau Siedenburg hat diesen Tag in die Wege geleitet und auch betreut.

 




Studienfahrt der 11er FOS nach Hübingen

Vom 7.11. bis 10.11.2022 fand, nach zweijähriger Coronapause, endlich wieder unsere Studienfahrt nach Hübingen statt. Mit dabei waren alle drei 11er FOS-Klassen mit ihrer Klassenlehrerin und Klassenlehrern. In Hübingen erwartete uns ein volles pädagogisches Modulprogramm von Bogenschießen über Specksteinbearbeitung sowie Seminare wie Digitalisierung und Medienumgang. Abends waren Spieleabende und Lagerfeuer geplant, die die anstrengenden Tage ausklingen ließen.

Die Unterbringung fand in Häusern statt, in denen vier bis sechs Schülerinnen und Schüler unterkamen. Für die Rundum-Verpflegung sorgte das Familien- und Feriendorf Hübingen. Morgens wurden wir mit frischen Brötchen verwöhnt, mittags mit einem leckeren Mittagsschmaus und abends erwarteten uns kalte Vesperplatten.

Zum Klassenzusammenhalt wurden gruppendynamische Spiele gespielt – das Ergebnis war schon nach dem ersten Tag sichtbar: mehr Zusammenhalt, mehr Kommunikation, mehr Verständnis.

Insgesamt gesehen, war der Hübingen-Aufenthalt wieder sehr gelungen und brachte Spaß für alle.




HKM: Wegweiser zum Umgang mit Corona an den Schulen und Hygieneplan veröffentlicht

Das Hessische Kultusministerium (HKM) hat einen neuen Wegweiser zum  Umgang mit Corona veröffentlicht>

sowie einen neuen Hygieneplan>.

Corona-Tests sind freiwillig und werden zur Verfügung gestellt, das Tragen von Masken ist ebenfalls freiwillig.

Regelmäßiges gründliches Lüften ist konsequent umzusetzen.

 




No Room for War – Besuch im Penta Hotel in Wiesbaden

Die Hotel-und Restaurantfachleute und Systemgastronomen besuchten das Penta-Hotel in Wiesbaden. Neues Logo, frisch renoviert und sehr freundlich empfangen wurden die Auszubildenden von Christian Keßler, dem Regional General Manager, und seinem frischen und jungen Team.

Neben der Besichtigung der renovierten Zimmer mit Flipper oder Retro-Play-Station, Long stay-Appartments, Crew lounge, einer Community Kitchen, dem Veranstaltungsbereich mit Torwand, Restaurant und Kaminlounge, wurden die Auszubildenden im Billardzimmer mit Köstlichkeiten versorgt.

Informationen gab es auch zu Unterstützungs-Aktionen von Penta für Bedürftige.

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung!

 




HKM: Appell zu freiwilligen Selbsttests von Schüler*innen und Lehrkräften

Das Hessische Kultusministerium stellt für die kommende Herbstferienzeit und die danach wieder beginnende Unterrichtszeit freiwillige Corona-Antigen-Selbsttests zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier->




Tag der Träger 2022 an der LSS

Knapp ein dutzend Träger pädagogischer Einrichtungen aus der Region präsentierten beim diesjährigen „Tag der Träger“an der Louise-Schroeder-Schule ihre Arbeitsmöglichkeiten für angehende pädagogische Fachkräfte. Rund 300 Studierende aus der Fachschule für Sozialwesen nahmen das Angebot mit großem Interesse an, um sich bereits während ihrer Ausbildung über künftige berufliche Perspektiven zu informieren und erste persönliche Kontakt zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen.

« von 6 »




Verstärkung für unser LSS-Kollegium gesucht!

Wir haben regelmäßig Bedarf unser Kollegium zu verstärken, aktuell ganz besonders im Bereich Sozialwesen und Gesundheit. Daher weisen wir Sie auf unsere Stellenausschreibungen im Stellen- und Bewerberportal des Hessischen Kultusministeriums hin:

Sozialwesen:

https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html?ressort=1000#/postingdetail/0050568426A61EED89F063B5077459FA

Gesundheit:

https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html?ressort=1000#/postingdetail/0050568426A61EED898F7D33501AE4E9

Wir vergeben außerdem bedarfsbezogen Lehraufträge:

Bedarf besteht für folgende Schulformen bzw. Fächer:
Sozialwesen/ Sozialpädagogik; Gesundheit; Politik/ Wirtschaft, Deutsch, Mathematik

Bitte fragen Sie bei Interesse an.




Meet a Jew im Wiesbadener Landtag

Am 13. Juni fanden sich die Klassen 11 BF 07 und die 12 FOS 08 B im Wiesbadener Landtag zu einem besonderen Projekt ein: „Meet a Jew“ bringt Schulklassen mit jüdischen jungen Menschen ins Gespräch. Nach einer Begrüßung durch die Vizepräsidentin Karin Müller stellten sich die zwei jungen Studentinnen Neala und Michelle vor und beantworteten viele Fragen zur jüdischen Religion wie diese von Jugendlichen in Deutschland gelebt wird. Es war spannend, dabei die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland kennenzulernen: jüdische Schulen, die unterschiedlichen Glaubensrichtungen von orthodox bis liberal und „Jewrovision“, einem Songcontest jüdischer Jugendgruppen. Ob die eigene Hochzeit, die Schwierigkeit während des Sabbats auf das Handy zu verzichten oder die eigene Einstellung zu den vielen Regeln, die jungen Frauen erzählen so offen und auf Augenhöhe aus ihrem Leben, dass die Klassen sich schnell vertraut fühlten und auch schwierige Fragen zu stellen wagten.

Zu diesen gehörte auch die Frage nach der Entstehung des Antisemitismus und ihre heutigen Erfahrungen damit. Hilfreich war dabei der Blick in die Geschichte, der zeigte, dass Juden in Europa immer wieder ausgegrenzt (z.B. durften sie im Mittelalter nur Berufe mit Geld ausüben und wurden Bankiers) und als Sündenböcke (z.B. für die Pest oder wenn man mit seinen Kreditraten im Hintertreffen war) benutzt wurden. Aus ihrer Schulzeit erzählte Neala von unangenehmen Erfahrungen mit Mitschülern, die sie ausgegrenzt und beleidigt haben. Bei ihren Besuchen an hessischen Schulen ist beiden auch eine Zunahme an antisemitischen Witzen und Beleidigungen aufgefallen. Dazu gehöre die gedankenlose Verwendung von „Du Jude“ als Schimpfwort oder Spiele, bei denen der Verlierer als „Jude“ bezeichnet werde. Darauf entspann sich eine offene Diskussion, wie man mit Witzen auf Kosten einzelner Gruppen im Freundeskreis und in Chats umgehen soll und wie man Grenzen zieht. Ihr Appell war, dass es unglaublich gut tue, wenn jemand, egal wie zögerlich oder unsicher, klarstelle, dass eine juden- oder fremdenfeindliche Äußerung nicht in Ordnung sei.

Gut versorgt mit Lunchpaketen und Informationen über den Landtag ging es weiter zu einer kurzen Führung, bei der die wichtigsten Funktionen und Personen des Landtags kurz vorgestellt wurden. Wir besuchten neben dem Plenarsaal auch historische Räume des Schlosses, die für Beratungen oder Pressetermine genutzt werden.

Begleitet wurden die Klassen von Herrn Martin Seidl und Herrn Johannes Schlicht, die im Vorfeld auch die Organisation dieses Treffens planten.




Lernende der Mittelstufenschule im Dichterviertel fragen sich: „Was kochen wir?“

Seit dem Schuljahr 2020/21 werden Lerngruppen aus der Mittelstufenschule im Dichterviertel, die sich im 8. Schuljahr befinden, einmal wöchentlich an der Louise-Schroeder-Schule berufsorientierend in den Berufsfeldern Ernährung und Gesundheit unterrichtet. Die Verantwortung für dieses Projekt obliegt Frau Katja Jäger und Herrn Frederick Rother. Sie haben die Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit unterrichtet, begleitet und betreut.

Am 07. Juli 2022 fand zum Abschluss des 8. Schuljahrs ein Kooperationsunterricht zum Thema „Vegane Ernährung bei Stoffwechselstörungen“ mit folgender Lernsituation statt:

Peter, Sabine, Holger und Annika sind in der 8. Klasse und wollen sich in der Sommerzeit treffen, um gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu kochen. Peter hat eine Laktoseunverträglichkeit, Sabine ernährt sich streng vegan, Holger hat Diabetes mellitus Typ I und Annika hat Zöliakie. Nun Stellt sich ihnen die Frage: “ Was kochen wir?“

In diesem Zusammenhang hat die Lerngruppe „Gesundheit“ sich über die genannten Stoffwechselstörungen und die vegane Ernährung informiert und ihr erarbeitetes Wissen in einem Kurzvortrag den Mitschülerinnen und Mitschülern präsentiert. Im Gegenzug hat die Lerngruppe „Ernährung“ ein laktose- und glutenfreies, zuckerarmes und veganes 3-Gänge-Menü erstellt und in der Küche zubereitet.

Anschließend haben alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam an einer großen gedeckten Tafel das Menü verkostet.

In der abschließenden Feedbackrunde haben die Lernenden die Vorbereitung und den eigentlichen Kooperationsunterricht mehrheitlich als interessant und gewinnbringend bewertet. Alle konnten ihr Wissen erweitern und hatten Freude miteinander zu lernen und zu kochen. Vor allem die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kostformen sei sehr spannend gewesen.




Neuer LSS-Schulwegweiser für das Schuljahr 2022/23

Im neuen LSS-Schulwegweiser für das Schuljahr 2022/23 finden Sie alle wichtigen Informationen zur Louise-Schroeder-Schroeder Schule >>