Ab 16.12.2020 Distanzunterricht! Frohe Weihnachten!

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Studierende, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab Mittwoch, dem 16.12.2020, ist an unserer Schule Distanzunterricht vorgesehen. Die momentane Pandemie-Situation zwingt uns dazu.

Die Louise-Schroeder-Schule wünscht allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Passen Sie auf sich auf und versuchen Sie gesund zu bleiben!

Alles Gute, schöne Weihnachtsferien und einen guten Start in ein glückliches 2021

Bitte informieren Sie sich auch auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums  (www.kultusministerium.hessen.de  über weitere Maßnahmen.

 




Hotelfach-Auszubildende 3. Lehrjahr

Die Auszubildenden des 3. Lehrjahres im Hotelfachbereich beschäftigten sich, wie jedes Jahr, mit der Planung einer Silvesterplanung. Auch wenn zu Corona-Zeiten keine Partys stattfinden dürfen, die entworfenen Plakate machen Lust auf Feierlichkeiten und stimmen gekonnt auf Silvester ein.




„Unverpackt-Reduziert“ LSS- Studierende geben Tipps zur Plastikmüllvermeidung

Studierende der Klasse FSP 3.4 (Fachschule Sozialwesen) haben im Rahmen des Wahlpflichtfachs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein Video zum Thema  „Plastikmüllvermeidung“ erstellt: https://louise-schroeder-wiesbaden.de/schwerpunkt-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

 




„Wie werde ich Sozialassistentin/Assistent?“ – Erklärvideo veröffentlicht

Die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten erklären wir jetzt auch in einem Online-Video->>

Die Anmeldung für das neue Schuljahr 2021/22 ist ab sofort möglich.




Angebot: Berufsfachschule auch im neuen Schuljahr 2021/2022

Wir informieren Sie, dass wir das bisherige System der  zweijährigen Berufsfachschule
auch im kommenden Schuljahr 21/22 weiterführen werden.
Die zweijährige BFS ermöglicht  Schülern*innen, die die 9. Klasse mit einem Hauptschulabschluss verlassen, das Erreichen des Mittleren Abschlusses mit etwas mehr Zeit.

Wir bieten die Berufsfachschule mit folgenden Schwerpunkten an:

  • Ernährung/ Gastronomie/ Hauswirtschaft 
  • medizinisch-technisch und krankenpflegerische Fachrichtung

Unser Erfolgssystem der zweijährigen BFS ist besonders geeignet für Schülerinnen und Schüler, die Lust haben, in zwei Jahren mit einem größeren Anteil an berufsbildenden theoretischen und praktischen Inhalten den Mittleren  Abschluss zu erlangen. Der theoretische und praktische Unterricht findet sowohl im gesamten Klassenverband als auch im Lernfeld in Kleingruppen statt. Ein  vierwöchiges berufsbezogenes Praktikum vertieft noch einmal den beruflichen Schwerpunkt.

Aufgenommen werden alle Schüler*innen  mit Qualifizierendem Hauptschulabschluss oder mit Hauptschulabschluss mit befriedigenden(2x) und ausreichenden (1x) Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik (3,3,4).

Ziele ist der Mittler Abschluss mit beruflichem Basiswissen und der Anschlussmöglichkeit in Fachoberschule oder Berufsausbildung.

Nähere Infos->>




BzB-Angebote im neuen Schuljahr 2021/22

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) werden wir im nächsten Schuljahr weiter anbieten.

Das betrifft alle Schüler*innen, die sich aktuell im 9. Schulbesuchsjahr befinden und Ihre Schule entweder ohne Hauptschulabschluss, oder mit dem einfachen Hauptschulabschluss verlassen werden.

Folgende Berufliche Schwerpunkte bieten wir an:

  • Ernährung und Gastronomie
  • Textil und Gestaltung
  • Gesundheit und Pflege
  • Gartenbau und Floristik

Schüler*innen ohne Hauptschulabschluss können neben der Berufsvorbereitung in verschiedenen Berufsfeldern den einfachen Hauptschulabschluss oder auch den Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben. Falls der „Quali“ erreicht wird, gibt es danach die Möglichkeit in eine Berufsfachschule zu gehen.

Schüler*innen mit Hauptschulabschluss erhalten eine qualifizierte Berufsvorbereitung in den entsprechenden Berufsfeldern. Neben viel Praxis- und Lernfeldunterricht, Ausflügen und Betriebsbesichtigungen stehen besonders die Betriebspraktika, das Erstellen von guten Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungstraining im Vordergrund. Dabei werden wir unterstützt von der Schulsozialarbeit.

Nähere Infos->>




Was haben der Mord an dem französischen Lehrer Samuel Paty und Conflans-Sainte-Honorine mit uns zu tun?

Für uns ist Vielfalt eine Bereicherung und fördert das Miteinander und Voneinander lernen. Das Lernklima ist geprägt von Wertschätzung, Akzeptanz und gegenseitigem Respekt. Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler* innen und das Handeln mit Courage.Wir trauern mit unseren Kolleginnen und Kollegen in Frankreich um Samuel Paty. Wir trauern mit seiner Familie und dem französischen Volk.
Wir, die Kolleginnen und Kollegen in der Fachkonferenz Politik/ Wirtschaftskunde sind bestürzt über die grausame und sinnlose Tat, die durch nichts zu rechtfertigen ist.

Wir haben als Lehrkräfte die Überzeugung und den beruflichen Auftrag, in unserem Unterricht faktenbasiert, multiperspektivisch und auch kontrovers Inhalte darzustellen und den Lernenden Menschenwürde und -rechte als Lebensorientierung zu vermitteln.

Der Mord an Samuel Paty zeigt, wie gefährlich es sein kann, für seine Überzeugung einzustehen.

Dieser Mord erschüttert uns als Menschen wegen seiner symbolträchtig inszenierten archaischen Grausamkeit. Er erschüttert uns als Lehrpersonen, weil er eine existenzielle Grundlage unserer durchaus konfliktträchtigen Berufsausübung infrage stellt: Das Vertrauen, in der Berufsausübung seines Lebens sicher sein zu können.

Mit diesem Standpunkt appelliert die Fachkonferenz Politik/ Wirtschaftskunde zusammen mit der Schülervertretung der Louise-Schroder-Schule an ein solidarisches Miteinander und couragiertes Handeln füreinander. 




Schülerausleihe digitaler Endgeräte in Kürze möglich

In Kürze können sich Schüler*innen bei Bedarf digitale Endgeräte in der LSS ausleihen.

Die weitere Information und der Vertragsabschluss wird über die Klassenlehrer*innen erfolgen.

Wir ermöglichen damit allen Schüler*innen am digitalen Distanzunterricht teilzunehmen.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin




Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht (online) ab dem 9.11. an der LSS

Als berufliche Schule haben wir eine besonders große und heterogene Schülerschaft mit entsprechend vielfältigen Kontakten durch die berufliche Ausbildung in Betrieben und Praxen etc.

Daher gilt nach Verfügung des Wiesbadener Gesundheitsamtes:

„Hier sollte der Unterricht möglichst in einem Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht oder aufgeteilt auf zwei Räume erfolgen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Die Schülerinnen und Schüler halten in ihren Klassen- und Kursverbänden feste Sitz- und Arbeitsplätze ein.“

Entsprechend organisieren wir in allen Klassen mit mehr als 16 Schülerinnen und Schülern ab 9.11.20 einen Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht.

Der Unterricht findet damit in kleineren Gruppen statt und Infektionsrisiken werden minimiert.

Die jeweils nicht präsenten Schülerinnen und Schüler werden zu den gleichen Unterrichtszeiten mit Unterrichtsangeboten in (digitalem) Distanzunterricht versorgt.

Folgende Klassen sind betroffen:

Fachschule:

01FS14, 01FS15, 02FS21, 02FS22, 02FS23, 02FS24, 03FS34

HBBS Sozialassistenz:

11A11, 11AS12; 12AS21,12AS22, 12AS23

Ernährung, Gastronomie, Hauswirtschaft:

10Bä1, 10BäV,11BäV,

11Ho2, 12Ho3

Berufsfachschule

10BF07, 10BF08 , 11BF

Alle MFA:

10M108, 10M208, 10M308, 10M408, 11M108, 11M208, 11M308, 11M408 , 12M108, 12M208, 12M308, 12M408

Alle ZFA:

10Z108,10Z208, 10Z308, 11Z108,11Z208, 11Z308, 12Z108,12Z208, 12Z308

Fachoberschule:

11FO81,11FO82,11FO83, 12FO81, 12FO82

Details zur Organisation im Wechsel Präsenz- und Distanzunterricht erhalten alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrer*innen.

Die weiteren Klassen haben regulär Unterricht, da Klassengrößen und Raumgrößen einen ausreichenden Abstand gewährleiten.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin




Elternbeiratswahlen für das Schuljahr 2020/21

Unter den entsprechenden Coronaauflagen konnten am 27.10.2010 die Klassenelternbeiräte und der Schulelternbeirat gewählt werden.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten. Der Schulelternbeirat hat nach kurzer Aussprache einer Beantragung von Distanzunterricht für unsere Schülerinnen und Schülereinstimmig  zugestimmt. Damit haben wir die erforderliche Zustimmung dieses Gremiums.

 

Wenn Eltern Kontakt zu den Klassenelternbeiräten oder zum Schulelternbeirat wünschen, erhalten sie die Kontaktdaten über die Klassenlehrer.

Für alle Beratungsfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Klassenlehrer*innen  oder  Abteilungsleiterinnen.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin