Theaterspiel mit Handpuppen der Klassen 12FO8.2, 12FO8.3 und 12FO07B

Das bürgerliche Trauerspiel „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1784 zeigt das Lebensgefühl und Selbstbewusstsein, aber ebenso die Gefährdung und Schwächung des dritten Standes auf dem Theater, kurz bevor er in Europa an die Macht drängte.

In einem Theater-Projekt, unter der Anleitung der Deutschlehrerin Frau Schmich-Barth, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der FOS-Klassen mit der Umsetzung sozialer und ästhetischer Konstellationen zur Zeit des Sturm und Drangs. Mit selbst gebastelten Handpuppen interpretierten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Szenen aus „Kabale und Liebe“, in denen sie die bürgerliche Welt der Luise Miller und die höfische Welt des Ferdinand von Walter als Theateraufführungen darstellten. Auf diese Weise lernten die Klassen sich im Spiegel historischer Konfliktursachen mit ihren eigenen Verhältnissen auseinanderzusetzen und diese in größeren Zusammenhängen zu reflektieren.




LSS engagiert sich für Menschen aus der Ukraine

Die Louise-Schroeder-Schule startet mit ihren Schülerinnen und Schülern

eine Hilfsaktion für ukrainische Menschen in Not.

Hunderttausende sind auf der Flucht aus ihrem Zuhause.

Aus ihrem Heimatland. Mitnehmen konnten sie nahezu nichts.

Wie ihre Zukunft aussieht? Das wissen sie nicht.

In Zusammenarbeit mit den Berufsschulen Schulze-Delitzsch, Friedrich-Ebert und Kerschensteiner werden Sach- und Geldspenden gesammelt, die den Menschen direkt oder mit Hilfe von Partnervereinen zugutekommen.

Egal, ob Geld oder wichtige andere Dinge, die Spenden werden mit Hilfe von Ehrenamtlichen ohne Umwege zu den betroffenen Menschen gebracht.

Die Spenden kommen exakt dort an, wo sie benötigt werden.

SCHAFFEN WIR MIT ALLEN BERUFSSCHULEN DIE 10.000 Euro?

Alleine unsere Schule hat ca. 2000 Schülerinnen und Schüler 😊

Das Motto der Schulze-Delitzsch-Schule – und jetzt auch unseres – ist:

SPENDE DEN WERT EINES KAFFEES!

pastedGraphic.png

Auch das Konto des Fördervereins der LSS ist für Euch und jeden anderen da:

Wiesbadener Volksbank

IBAN: DE21 5109 0000 0043 1012 00

Stichwort: Wir helfen!

Wer von Euch ankommende Menschen persönlich unterstützen möchte:

Ukraine-hilfe@wiesbaden.de oder werktags telefonisch 0611-318024

Wir danken Euch allen für Euer wunderbares Engagement 

 Eure Vertrauenslehrer Ines Lauer und Christian Bilek

Was brauchen die Menschen im Moment?

Für Sachspenden gibt es aktuell folgende Angaben: 

  • Haltbare Konserven mit Fleisch, Fisch, Suppe, Nudeln, Reis, Fertigsoßen, Babynahrung, usw.
  • Weitere haltbare Lebensmittel, Brot, Wurst, usw.
  • Getränke in Plastikflaschen (Wasser, usw.), Thermoskannen
  • Schlafsäcke, Decken, Campingkocher, Campingas klein, Taschenlampen, Pampers
  • Mehrfachstecker, Ladekabel, funktionierende Handys, geladene Powerbanks, Batterien, usw.
  • Erste-Hilfe-Sachen, Binden, Kompressen, Pflaster, Kompressen, Spritzen
  • Stabile Kisten oder Kartons zum Verstauen
  • (Nicht abgelaufene) Medikamente aller Art

ABER: 

KEINE Kleidung; KEINE Möbel; KEINE kaputten Dinge!

WANN? Abgabezeiten der LSS: 

  • Mittwoch, 16.3.22
  • Donnerstag, 17.3.22              
  • Montag, 21.3.22
  • Dienstag, 22.3.22

UHRZEIT: 7.30 – 8.00 Uhr

WO? Abgabeort: 

Hausmeisterwohnung E000




HKM: Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb

Das Hessische Kultusministerium hat neue Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb veröffentlicht:

https://louise-schroeder-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2022/02/wp-1645652996091.pdf




2 in 1: Hauptschulabschluss und Ausbildung zum Altenpflegerhelfer/zur Altenpflegerhelferin

Ein besonderes Angebot gibt es für junge Menschen bis 22 Jahre mit Migrationshintergrund:

Ab August 2022 bietet die Louise Schroeder Schule ihnen an, den Hauptschulabschluss zu erwerben und zeitgleich eine Ausbildung zum Altenpflegerhelfer/zur Altenpflegerhelferin zu machen.

Näher Infos hier->




Theatervorstellung „Kabale und Liebe“ in Mainz

Die Klassen 12FO8.1, 12FO08B, 12FO07B und 12FO8.3 besuchen gemeinsam die Theaterdarbietung „Kabale und Liebe“ in Mainz.

Das prüfungsrelevante Stück verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern den Interpretationsansatz in vollem Umfang.




Podcast der Fachschule für Sozialwesen geht online

Kurz vor Jahreswechsel veröffentlicht die Fachschule für Sozialwesen ihre ersten Podcastfolgen.

„Mit unserem Podcast ‚Neues aus der Fachschule für Sozialwesen‘ wollen wir Interessierten unsere Arbeit näher vorstellen. Wir hoffen dadurch neue Studierende für die ErzieherInnen-Ausbildung zu gewinnen. Zudem wollen wir den Studierenden an der Louise-Schroeder-Schule auch eine erste Orientierung in wichtigen Facetten der Ausbildung geben“ , so Christian Pocher, der seit Jahren „Medienunterricht“ in der Fachschule unterrichtet und langjährige Radio-Erfahrung als Journalist im öffentlich rechtlichen Rundfunk hat.

Die ersten Folgen beschäftigen sich mit dem neuen Lehrplan, der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA), dem Berufspaktikum sowie der „Bewegungserziehung“ während der Ausbildung->

 




Neues aus der Fachschule für Sozialwesen: Medienkompetenz

Christian Pocher erläutert die Bedeutung von Medienkompetenz im Rahmen der ErzieherInnen-Ausbildung.




HKM: Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Weihnachtsferien

Schreiben des Hessischen Kultusministers zum Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Weihnachtsferien (Info vom 20.12.2021)

 




BzB 3 spendet an Hochwasseropfer in Stolberg

Die Klasse BzB 3 hat die wenigen Mittel, die sie zur Verfügung haben, also ihre kleine Klassenkasse geplündert, um kleine Freuden für eine Grundschule in Stolberg zu produzieren. Sowohl die Schule als auch die SchülerInnen sind von der Flutkatastrophe betroffen gewesen und die Klasse BzB 3 wollte den Hochwasseropfern zu Weihnachten eine Freude machen. Also haben sie, unter Anleitung von Herrn Jäger in der Küche Plätzchen produziert, mit Herrn Dreisbach zusammen kleine Elche gebastelt und mit der Klassenlehrerin, Frau Herrmann, Weihnachtsgrusskarten gemalt. Insgesamt 10 Klassen haben wir so versorgt und erfreut. Frau Krickel, die Schulleiterin der Hermannschule in Stolberg, das Kollegium und auch die SchülerInnen waren sehr gerührt und haben sich sehr gefreut.

Als Dank haben die Kinder der Hermannschule Karten gebastelt und dem BzB 3 zukommen lassen, welche im Schaukasten der LSS zu bewundern sind. Die Klasse BzB 3 ist für ihr soziales Engagement zu bewundern – nach dem Motto: „Nur gemeinsam als Team sind wir stark“ ist der Zusammenhalt der Klasse vorbildlich!




Die Louise-Schroeder-Schule wünscht Ihnen allen schöne Ferien!

Bleiben Sie alle gesund!

Rutschen Sie gut in das Jahr 2022!

Kommen Sie erholt wieder!