„Neujahrspackage“ – der Hotelfachleute im 3. Ausbildungsjahr

Die Hotelfachleute im 3. Ausbildungsjahr erarbeiten in der Marketing- und Verkaufs-/ Veranstaltungsabteilung des virtuellen Lilienhotels der Louise-Schroeder-Schule ein Neujahrspackage.

Das „Lilienhotel“ ist ein über Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) klassifiziertes **** Hotel in Wiesbaden, einem Tagungshotel der gehobenen Klasse mit 120 Zimmern – davon 90 Standardzimmer, 25 Superior Zimmer und 5 Suiten – sowie 6 Veranstaltungsräumen für bis zu 200 Personen. Das Haus hat ein Restaurant, eine Bar, eine Vinothek und eine Gartenterrasse, sowie einen großzügigen Spa- und Wellnessbereich. In der Funktion als Mitarbeiter/-in der Marketing- / Verkaufs- und Veranstaltungsabteilung sind die Schüler*innen dazu aufgefordert, stets als kompetenter Gesprächspartner gegenüber ihren Gästen aufzutreten und gleichzeitig sind sie dazu angehalten, Anreize für ihre Gäste zu schaffen, um sich damit von ihren Mitbewerbern abzuheben. Das Hotel wird von nationalen, sowie internationalen Gästen besucht und bietet dementsprechend ein regionales und weltoffenes Speisen- und Getränkeangebot.

Die Direktion hat das 3. Ausbildungsjahr der Hotelfachleute dazu aufgefordert, ein Neujahrspackage unter einem selbst gewählten Motto auszuarbeiten und bestenfalls wird dieses direkt im Hotel umgesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler lernen bei der Aktion einen aussagekräftigen Flyer und ein Plakat zu erstellen, erarbeiten das Package mit Menü und Übernachtung anhand eines Mottos und führen am Aktionstag zahlreiche Verkaufsgesprächen, die wiederum eine gute Übung für die bevorstehende Abschlussprüfung sind. Idealerweise sind die Direktoren der namhaften Hotels aus Wiesbaden anwesend, was unter Corona leider ausfallen muss.

 

Dieses Jahr wurden wieder wunderbare Veranstaltungen präsentiert!

  • „Silvester, Sekt und eine Leiche“
  • „Die goldenen 20er“
  • „007 – Krimidinner
  • „All White-Golden Night“

 




Weihnachtshilfsaktion der Klasse BZB 3 für Flutopfer in Stolberg

 
Die Klasse BzB 3 hat in der Vorweihnachtszeit ihre Klassenkasse dazu verwendet, um kleine Freuden für eine Grundschule in Stolberg zu produzieren. Sowohl die Schule als auch die SchülerInnen sind von der Flutkatastrophe betroffen gewesen. Die BzB-SchülerInnen wollten ihnen deshalb zu Weihnachten eine Freude machen und haben mit Herrn Jäger in der Küche Plätzchen gebacken, zusammen mit Herrn Dreisbach kleine Elche gebastelt und mit Frau Herrmann  Weihnachtsgrusskarten gestaltet. Insgesamt 10 Klassen wurden damit versorgt. Frau Krickel, die Schulleiterin der Stolberger Grundschule, das Kollegium und auch die SchülerInnen waren sehr gerührt und haben sich sehr gefreut.




Neues aus der Fachschule für Sozialwesen: Bewegungserziehung in der ErzieherInnenausbildung

Fachlehrer Lothar Homann erläutert im Gespräch mit Christian Pocher, warum das Fach Bewegungserziehung in der Ausbildung weit mehr ist als der herkömmmliche Sportunterricht.




Neues aus der Fachschule für Sozialwesen: Das Berufspraktikum- der letzte Ausbildungsabschnitt

Die Theorie mit der Praxis verzahnen: Die sozialpädagogische Fachlehrerin Astrid Mehlkopf erläutert im Gespräch mit Christian Pocher die besondere Bedeutung des letzten Abschnitts der ErzieherInnensausbildung.




Ernährung und Nachhaltigkeit

 

 

 

 

 

 

 

Die Klasse 12 FO 07 B mit dem Schwerpunkt Ernährung setzte in einem Projekt, welches von Frau Pelz begleitet wurde, das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit“ in Form von Ernährungsvorschlägen um.

Vorgestellt wurde das Ergebnis des Projektes am 09. Dezember 2021 durch Vorträge und individuelle Beratungen für Schülerinnen und Schüler, wie auch für Lehrerinnen und Lehrer im Mehrzweckraum der Louise-Schroeder-Schule.

Ziel war es, mithilfe von Ernährungs- und Zubereitungsalternativen und ansprechenden Verdeutlichungen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, gerade im Ernährungsbereich, verständlich und bewusst zu machen.

Flyer zu den Schwerpunkten „Die vollwertige Pause – gesund durch den Tag!„, „Mit und ohne Fleich glücklich. Wie gesund ist die fleischfreie Ernährung?“ und „Milch: Wir bieten eine Alternative“ konnten von den Besucherinnen und Besuchern des Projekts mitgenommen werden – bei Interesse sind die Flyer über Frau Pelz zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

Fazit: Ein aufschlussreiches und sehr interessantes Projekt, das außerdem noch sehr lecker war!




Neuer Flyer des Beratungsangebots „Connect Wiesbaden“/ Neue AnsprechpartnerInnen

„Connect Wiesbaden“ im Berufsschulzentrum hat einen neuen Flyer für ihre Beratungsangebote veröffentlicht:

Flyer Connect ->

Neue AnsprechpartnerInnen im Berufsschulzentrum sind:

  • Shiva Bahadori (Friedrich-List-Schule)
  • Michael Volkmar (Louise-Schröder-Schule)
  • Silke Neudecker (Kerschensteinerschule)
  • Ewald Bauer (Schulze-Delitzsch-Schule)
  • Sandra Fischer (Schulsozialarbeit)
  • Sarah Th. Gallas (Schulsozialarbeit)



Weihnachtsbaum im Foyer der Louise-Schroeder-Schule

Der Weihnachtsbaum im Foyer der Louise-Schroeder-Schule wurde dieses Jahr von der Floristunterstufe 10 FL unter Anleitung der Fachlehrerin Frau Konrad geschmückt. Sogar der Weihnachtsschmuck wurde von den angehenden Flostistinnen liebevoll selbst gestaltet.

IMG_5755
Aperture: 1.8
Camera: iPhone SE (2nd generation)
Iso: 160
Orientation: 1

 




Neues aus der Fachschule für Sozialwesen: Die praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)

Im Gespräch mit Christian Pocher stellt Astrid Mehlkopf die praxisintegrierte vergütete Ausbildung vor, bei der Studierende von Angfang an eine Ausbildungs-Vergütung erhalten.




Neues aus der Fachschule für Sozialwesen: Der neue Lehrplan der ErzieherInnen-Ausbildung

Im Gespräch mir Christian Pocher erläutert die sozialpädagogische Fachlehrerin Janine Fuchs, warum der neue Lehrplan der Erzieherinnen-Ausbildung weit mehr als eine Aneinanderreihung einzelner Fächer ist.




BzB 3 besucht das Dialogmuseum in Frankfurt

Das BzB 3 besuchte am 25. November 2021 zusammen mit der Klassenlehrerin, Frau Herrmann, das Dialogmuseum in Frankfurt.

Die Klasse nahm an einer Führung im Dunkeln teil, um die Welt mithilfe eines Blindenstocks zu erkunden. Dabei gab es die Möglichkeit die Natur, d.h. einen Park wahrzunehmen, die Stadt mit Autos, mit der Bahn oder mit dem Bus zu erforschen und durch eine Einzimmerwohnung zu gehen.

Abgerundet wurde die Führung mit einem Gespräch zwischen den Schülerinnen und Schülern und einer Sehbehinderten.

Ein erlebnisreicher Tag, der zeigte, was SEHEN bedeutet.