Die Louise-Schroeder-Schule wünscht Ihnen allen schöne Ferien!
Bleiben Sie alle gesund!
Rutschen Sie gut in das Jahr 2022!
Kommen Sie erholt wieder!
Bleiben Sie alle gesund!
Rutschen Sie gut in das Jahr 2022!
Kommen Sie erholt wieder!
Die Hotelfachleute im 3. Ausbildungsjahr erarbeiten in der Marketing- und Verkaufs-/ Veranstaltungsabteilung des virtuellen Lilienhotels der Louise-Schroeder-Schule ein Neujahrspackage.
Das „Lilienhotel“ ist ein über Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) klassifiziertes **** Hotel in Wiesbaden, einem Tagungshotel der gehobenen Klasse mit 120 Zimmern – davon 90 Standardzimmer, 25 Superior Zimmer und 5 Suiten – sowie 6 Veranstaltungsräumen für bis zu 200 Personen. Das Haus hat ein Restaurant, eine Bar, eine Vinothek und eine Gartenterrasse, sowie einen großzügigen Spa- und Wellnessbereich. In der Funktion als Mitarbeiter/-in der Marketing- / Verkaufs- und Veranstaltungsabteilung sind die Schüler*innen dazu aufgefordert, stets als kompetenter Gesprächspartner gegenüber ihren Gästen aufzutreten und gleichzeitig sind sie dazu angehalten, Anreize für ihre Gäste zu schaffen, um sich damit von ihren Mitbewerbern abzuheben. Das Hotel wird von nationalen, sowie internationalen Gästen besucht und bietet dementsprechend ein regionales und weltoffenes Speisen- und Getränkeangebot.
Die Direktion hat das 3. Ausbildungsjahr der Hotelfachleute dazu aufgefordert, ein Neujahrspackage unter einem selbst gewählten Motto auszuarbeiten und bestenfalls wird dieses direkt im Hotel umgesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen bei der Aktion einen aussagekräftigen Flyer und ein Plakat zu erstellen, erarbeiten das Package mit Menü und Übernachtung anhand eines Mottos und führen am Aktionstag zahlreiche Verkaufsgesprächen, die wiederum eine gute Übung für die bevorstehende Abschlussprüfung sind. Idealerweise sind die Direktoren der namhaften Hotels aus Wiesbaden anwesend, was unter Corona leider ausfallen muss.
Dieses Jahr wurden wieder wunderbare Veranstaltungen präsentiert!
Die Klasse 12 FO 07 B mit dem Schwerpunkt Ernährung setzte in einem Projekt, welches von Frau Pelz begleitet wurde, das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit“ in Form von Ernährungsvorschlägen um.
Vorgestellt wurde das Ergebnis des Projektes am 09. Dezember 2021 durch Vorträge und individuelle Beratungen für Schülerinnen und Schüler, wie auch für Lehrerinnen und Lehrer im Mehrzweckraum der Louise-Schroeder-Schule.
Ziel war es, mithilfe von Ernährungs- und Zubereitungsalternativen und ansprechenden Verdeutlichungen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit, gerade im Ernährungsbereich, verständlich und bewusst zu machen.
Flyer zu den Schwerpunkten „Die vollwertige Pause – gesund durch den Tag!„, „Mit und ohne Fleich glücklich. Wie gesund ist die fleischfreie Ernährung?“ und „Milch: Wir bieten eine Alternative“ konnten von den Besucherinnen und Besuchern des Projekts mitgenommen werden – bei Interesse sind die Flyer über Frau Pelz zu bekommen.
Fazit: Ein aufschlussreiches und sehr interessantes Projekt, das außerdem noch sehr lecker war!
„Connect Wiesbaden“ im Berufsschulzentrum hat einen neuen Flyer für ihre Beratungsangebote veröffentlicht:
Neue AnsprechpartnerInnen im Berufsschulzentrum sind:
Der Weihnachtsbaum im Foyer der Louise-Schroeder-Schule wurde dieses Jahr von der Floristunterstufe 10 FL unter Anleitung der Fachlehrerin Frau Konrad geschmückt. Sogar der Weihnachtsschmuck wurde von den angehenden Flostistinnen liebevoll selbst gestaltet.
Das BzB 3 besuchte am 25. November 2021 zusammen mit der Klassenlehrerin, Frau Herrmann, das Dialogmuseum in Frankfurt.
Die Klasse nahm an einer Führung im Dunkeln teil, um die Welt mithilfe eines Blindenstocks zu erkunden. Dabei gab es die Möglichkeit die Natur, d.h. einen Park wahrzunehmen, die Stadt mit Autos, mit der Bahn oder mit dem Bus zu erforschen und durch eine Einzimmerwohnung zu gehen.
Abgerundet wurde die Führung mit einem Gespräch zwischen den Schülerinnen und Schülern und einer Sehbehinderten.
Ein erlebnisreicher Tag, der zeigte, was SEHEN bedeutet.
Am Montag, den 01. November 2021 ging es für die Kochauszubildenden Marius Mück und Patrick Kees nach Berlin zu dem parallel in Haifa und Berlin stattfindenden Kochwettbewerb: „We – future chefs“. Veranstaltet wurde der Wettbewerb vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, der Israelischen Botschaft und dem Verband der Köche Deutschlands ev. Workshops und Wettbewerb wurden zeitgleich via Livestream in die jeweilige Partnerstadt übertragen und verdolmetscht. Alle Träger des Events stellten ein Mitglied für die Jury, welche durch die Sterneköche Rene Frank, Julia Komp, Gal Ben Moshe und der Trainerin der Köchenationalmannschaft Elisabeth Albrecht kulinarisch ergänzt wurde.Beide Schüler hatten sich als Team „Junges Gemüs“ mit einem aufwendig produzierten Bewerbungsvideo für das Finale qualifiziert. Im Mittelpunkt ihres Videos standen Nachhaltigkeit und Verarbeitung regionaler Produkte. So wurden beispielsweise Rote Bete aus dem Garten des Fachpraxislehrers Ulf Jäger mit von Marius eigens produzierten Holunderkapern kombiniert. Das Video ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=okg2BCzdtP4&list=PLorBwwKiHh9vjHU_MBbKAKVqe9xcfFNrn&index=5
Weitere Infos und Bilder des Wettbewerbs unter Projekt 11/2021: „We – future chefs“ Brücken bauen zwischen Israel und Deutschland
Durch gezielte Werkstoffauswahl (reduziert gehalten) haben wir, die Schülerinnen der 12 FL, unter Anleitung unserer Fachlehrerin, Frau Konrad, einen Raumschmuck kreiert. Dieser sollte eine gewisse Spannung durch Überschneidungen erzeugen.
Zunächst mussten wir uns einen Rahmen aus Holz individuell zusägen und zusammensetzen. Den Rahmen konnten wir nach Wunsch bemalen. Anschließend suchten wir die Werkstoffe aus und befestigten sie mit unterschiedlichen technischen Hilfsmitteln. Mit diesen Werkstoffen schufen wir Überschneidungspunkte. Die entstandenen Freiräume zwischen den Überschneidungspunkten füllten wir mit spannungsreichen Werkstoffen.
Die Ausstellung der Floristinnen ist im Foyer unserer Schule zu bewundern. Eine wunderbar gelungene Idee!
Schulseelsorge ist Anlaufstelle – sie begleitet und unterstützt in Lebens- und Glaubensfragen. Sie folgt den Grundsätzen:
Schulseelsorge ist überkonfessionell und je nach Bedarf interkulturell, sie erwartet keine Gegenleistung und erweitert das bestehende schulische Beratungsangebot.
Schulseelsorge ist ein Ort um
Schulseelsorge ist vernetzt
Es gibt Krisen, die sich nicht schnell und einfach lösen lassen. Deshalb gibt es ein Netzwerk weiterer Begleitungsmöglichkeiten.
Schulseelsorge kann vermitteln und sich im Verbund mit Schulsozialarbeit, Schulpsychologen, Diakonie, Sozialträgern, Kirchengemeinden u.a. bemühen, Lösungen für aktuelle Probleme zu finden.
Schulseelsorge ist offen für alle
Schulseelsorge ist ein Gesprächs- und Beratungsangebot an der LSS
Sie
Kontakt:
Michael Volkmar
Mobil 0171-8117874
E-Mail: michael.volkmar@schule.hessen.de