Auslandpraktikum im Kindergarten Krokochina 2 in Tiflis, Georgien

Mein Auslandsaufenthalt in Tiflis, Georgien  war eine sehr interessante und nützliche Erfahrung für mich als angehende Erzieherin.
Ich habe mein Praktikum bei dem Kindergarten ,, Kokrochina 2″ absolviert, der zentral mitten im
Stadtzentrum von Tilflis, der Hauptstadt von Georgien, liegt.
Hier konnte ich mein erworbenes Wissen im Bereich Reggio- und Montessoripädagogik praktisch anwenden.
Dort arbeitete ich mit den lokalen Kollegen und meiner Anleiterin zusammen. und beteiligte mich aktiv am
Arbeitsprozess.
Diese interkulturelle Erfahrung des Zusammenarbeitens hat mich sowohl beruflich als auch persönlich sehr bereichert.
Ich bin sehr dankbar, dass mir eine solche Möglichkeit im Rahmen eines ERASMUS – Stipendiums von unserer Schule gegeben wurde.
Bedanken möchte ich mich auch für den Lehrerbesuch von meiner Lehrerin, Frau Zeiser in ihren Sommerferien. Dieser Besuch war für mich
und für alle Beteiligten sehr hilfreich. Die Einrichtung möchte in Zukunft auch weiterhin sehr gerne mit unserer Fachschule zusammenarbeiten
und weitere Studierende für ein Auslandspraktikum in Tiflis aufnehmen.
Teona Lomidze, Berufspraktiantin in der Erzieherausbildung an der LSS



Freisprechungsfeier Gärtner 2024/25

Am 21.08.2025 fand die Freisprechungsfeier der Absolventen zum Beruf der Gärtnerinnen und Gärtner in der Louise-Schroeder-Schule statt. In diesem Jahr absolvierten erfolgreich 27 Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, sechs Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner und sechs Produktionsgärtnerinnen und Produktionsgärtner ihre Ausbildung und starten nun in ihren Berufen durch. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft. Wir möchten Herrn Held und Herrn Emmermann danken, die die Freisprechung mit ihren Reden und der Verleihung der Zeugnisse sowie der Präsente begleiteten. Nach dem offiziellen Teil wurden die Absolvierenden und ihre Angehörigen vom Fachbereich „Grün“ mit Essen und Trinken versorgt. Bei schönem Wetter und gutem Essen wurden viele Gespräche geführt und Dinge ausgetauscht, die in dritten Lehrjahren so passiert sind. Danke an alle, es war ein sehr schönes Fest!

Liebe Grüße vom Fachbereich 11




Laura Nordhoop als beste Referendarin Hessens ausgezeichnet

Laura Nordhoop ist am 21.8. 2025 für Ihre außergewöhnlichen Leistungen pädagogischen Leistungen geehrt worden. Sie hat den pädagogischen Vorbereitungsdienst an der LSS für das Lehramt an beruflichen Schulen als Jahrgangsbeste im Bundesland Hessen mit Auszeichnung (1,0) bestanden.
Seit diesem Schuljahr arbeitet sie nun als Lehrerin für Deutsch sowie Ernährung/Hauswirtschaft an der Louise-Schroeder Schule.
Das Schulleitungsteam und das Gesamte Kollegium gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!



LSS-Schulwegweiser und Lernbegleiter für das Schuljahr 2025/26

Der LSS-Schulwegweiser und Lernbegleiter für das Schuljahr 2025/26 ist jetzt auch digital verfügbar.

Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und grundlegende Schulinformationen:

Schulwegweiser homepage

 




Aktualisierte Beratungszeiten UBUS- sozialpädagogische Unterstützung und Beratung

Frau Carolin Dietzen hat ihre Zeiten für sozialpädagische Unterstützung und Beratung an der LSS aktualisiert.

Ihre neuen Sprechzeiten:

Montag:         8.00 – 13.45Uhr

Dienstag:       8.00 – 13.45Uhr

Mittwoch:      8.30 – 14.00Uhr

Donnerstag:  8.30 – 14.00Uhr

Freitag:          8.00 – 13.45Uhr

Nähere Infos über Ihr Beratungsangebot finden Sie hier:

Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung (UBUS)




Einschulungszeiten LSS Schuljahr2025/26 am 18.8./19.8.

Im beigefügten Dokument finden Sie die Einschulungszeiten an der LSS für das Schuljahr 2025/26.




Erzieherinnen-Klasse der LSS für hr-Filmpreis nominiert 

Der Film der Klasse 1FSV2 (Unterstufe der Erzieherinnen-Ausbildung) der Louise-Schroeder-Schule „Lachen, Kämpfen, Wachsen“ ist für die Preisverleihung des hr-Wettbewerbs „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ nominiert! 

https://www.hr.de/louise-schroeder-schule-wiesbaden—lachen-kaempfen-wachsen,video-212480.html

Der Film dokumentiert humorvoll Klischees über die Erzieherinnen-Ausbildung und zeigt, wie die Realität des Berufs tatsächlich aussieht.

Entstanden ist der Film im Rahmen des Projektunterrichts des Medienkunde-Lehrers Christian Pocher.

Damit gehört der Film zu den besten Einsendungen des Jahres 2025. Am 03. Juli 2025  wird im Hessischen Rundfunk in Frankfurt entschieden, ob er einen der begehrten Preise im Gesamtwert von 14.500 Euro gewinnt.

Die Preisverleihung kann online im Livestream des hr ab 11:00 Uhr verfolgt werden:

https://m.youtube.com/watch?v=DSn2a98IX9E




Klassenfahrt der 12FO8.1 nach Malta

Vom 31. Mai bis 05. Juni 2025 fand die Klassenfahrt der 12FO8.1-Abschlussklasse nach Malta statt. Begleitet wurden die 15 Schülerinnen und 6 Schüler von ihrer Klassenlehrerin, Frau Schmich-Barth und einer Begleitperson, Herrn Schlicht.

Pünktlich um 20 Uhr startete das Flugzeug von Frankfurt nach Malta. Nachdem alle Reisenden mit ihren kleinen und großen Koffern im Hotel eingecheckt hatten, konnten endlich, gegen 2 Uhr die Zimmer bezogen werden.

Am folgenden Tag erkundeten die Schülerinnen und Schüler selbstständig das Örtchen St. Paul’s Bay im Landkreis Bugibba; und so wurde die Strandpromenade hoch- und runtermarschiert.

Ein Ausflug zur Nachbarinsel Gozo, erfolgte am 02. Juni 2025. Mit Bus und Fähre lernten wir sehr interessante und sehenswürdige Orte kennen. Gozos Hauptstadt, Victoria, mit seiner hochgelegenen Zitadelle, beeindruckte alle sehr. Hier ergatterten wir die ersten Souvenirs, um Mitbringsel für Zuhause zu haben.

Am nächsten Tag konnte gewandert, geschnorchelt, geschwommen, gesonnt oder gechillt werden. Einige Schülerinnen unternahmen sogar eine Schifffahrt zur Blauen Lagune nach Comino.

Der letzte Tag stand wieder unter dem Zeichen des Zusammenseins. Gemeinsam fuhren wir mit dem öffentlichen Bus nach Valletta, Maltas Hauptstadt. Wir besichtigten die Festung, hörten den traditionellen Kanonenschlägen zu und eroberten die Altstadt. Ein herrlicher Tag in einer wundervollen Atmosphäre ging zuende. Spät abends hieß es wieder: Koffer packen für die Heimreise!

Früh am Morgen starteten wir am 05. Juni 2025 und traten widerwillig den Heimflug an. Wir alle wären noch so gerne geblieben. Die Klassengemeinschaft ist noch stärker zusammengewachsen und soziale Kontakte wurden intensiviert. Insgesamt erlebten wir wundervolle Tage und eine hervorragende Klassengemeinschaft. Müde und glücklich landeten wir wieder in Frankfurt.

 




Erfahrungsbericht der Klasse 11AS1: Ein Workshop im CREATOR ROOM des Hessischen Rundfunks

Am 3. Juni 2025 durfte unsere Klasse 11AS1 im Creator Room, dem neuen Medienkompetenz-Studio des Hessischen Rundfunks, einen halbtägigen Workshop besuchen. Die Veranstaltung hatte das Ziel, uns zu befähigen, Medieninhalte besser zu verstehen, seriöse Quellen zu erkennen und unser Wissen praktisch in die Erstellung eigener journalistischer Beiträge umzusetzen. Es war eine spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns sowohl theoretisch als auch praktisch in die Welt des Journalismus und der digitalen Medien einführte.

  1. Begrüßung und Einführung

Zu Beginn wurden wir von den hr-Coaches herzlich empfangen und in die Ziele des Workshops eingeführt. Es ging vor allem darum, uns kritisch und reflektiert mit digitalen Medien auseinanderzusetzen, die heutzutage eine zentrale Rolle in unserem Leben spielen. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, Fake News zu erkennen und sich nicht von Desinformation beeinflussen zu lassen.

  1. Recherche und Quellenbewertung

Der erste Teil des Workshops konzentrierte sich auf Recherchetechniken und die Beurteilung von Quellen. Hier bekamen wir praktische Tipps, wie man online zuverlässige Informationen finden und zwischen vertrauenswürdigen und zweifelhaften Quellen unterscheiden kann. Es war spannend zu erfahren, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zu betrachten und sich nicht nur auf eine einzelne Quelle zu stützen. Besonders spannend war die Übung, bei der wir eine aktuelle Nachricht analysierten und dabei überprüften, wie sie in verschiedenen Medien dargestellt wurde.

  1. Kreative Mediengestaltung im Team

Im nächsten Abschnitt wurden wir in kleine Teams aufgeteilt, um selbst einen journalistischen Beitrag zu erstellen. Dabei war es spannend, die praktischen Aspekte des Journalismus zu erleben. Wir lernten, wie man eine Story konzipiert, welche Struktur ein Artikel oder ein Social-Media-Post braucht und wie man verschiedene Medienformate kreativ gestaltet. Der kreative Prozess machte uns allen viel Spaß und förderte die Teamarbeit. Besonders hilfreich war die Unterstützung der hr-Coaches, die uns wertvolle Ratschläge gaben und unsere Ideen weiterentwickelten.

  1. Produktion des Social Media-Beitrags

Am Ende des Workshops hatte jedes Team einen eigenen Social-Media-Beitrag produziert. Wir wählten unterschiedliche Formate aus – von kurzen Texten über Bilder bis hin zu Videos – und setzten die journalistischen Prinzipien, die wir zuvor gelernt hatten, direkt in die Praxis um. Es war spannend zu sehen, wie sich die Beiträge inhaltlich und visuell entwickelten und wie wir in kurzer Zeit ein eigenständiges Projekt umsetzen konnten.

  1. Reflexion und Abschluss

Zum Abschluss des Workshops präsentierten wir unsere Arbeiten den anderen Teams und erhielten Feedback von den Coaches. Es war interessant zu sehen, wie jedes Team die Aufgaben unterschiedlich umgesetzt hatte und welche kreativen Ideen entstanden waren. Wir reflektierten auch darüber, wie der Workshop unser Verständnis für Medien verändert hatte und wie wir in Zukunft bewusster und kritischer mit Informationen aus dem Internet umgehen können.

Fazit

Der Workshop im Creator Room war eine wertvolle Erfahrung. Er hat uns nicht nur wichtige Kenntnisse über die Medienwelt vermittelt, sondern uns auch dazu ermutigt, selbst aktiv zu werden und unsere eigenen journalistischen Beiträge zu erstellen. Besonders gefallen hat uns die Mischung aus Theorie und Praxis sowie die individuelle Betreuung durch die hr-Coaches. Wir haben viel gelernt – nicht nur darüber, wie man Medieninhalte produziert, sondern auch, wie man als Konsument verantwortungsbewusst mit Informationen umgeht. Wir können diesen Workshop nur empfehlen.

geschrieben von der Klasse 11AS1




Segelfreizeit der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit des Berufsschulzentrums war vom 25.05. – 30.05.2025 mit dem Viermaster „Summertime“ auf dem Ijsselmeer unterwegs:

Ein Segeltörn mit insgesamt 30 SuS aus drei verschiedenen Schulen am Berufsschulzentrum (LSS, FES und FLS)  und den dazugehörigen Schulsozialarbeiterinnen. Es war ein unvergessliches Abenteuer für alle.

Solch eine Reise funktioniert nur, wenn alle mithelfen. Ob es der Einkauf war, Segel setzen, kochen und wieder alles wegräumen, usw. Alle haben mitgemacht und sich beteiligt. Man konnte sich aufeinander verlassen.

Bei der Abreise war allen klar, dass es sehr viel Spaß gemacht hat und ganz nebenbei wurden Freundschaften mit den SuS aus den anderen Schule geschlossen. 😊

Die SuS besuchen derzeit die Klassen BzB, BFS und BÜA.