Hübingen vom 28.10. bis 31.10.2025 mit den 11FO-Klassen

Die Schülerinnen und Schüler der drei 11FO-Klassen mit dem Schwerpunkt Gesundheit starteten am 28.10.2025 die alljährliche Klassenfahrt ins Familien- und Feriendorf Hübingen.

Hier ein Bericht von Marie Wiesmeier der Klasse 11FO8.2:

Wir sind um 9:30 Uhr in Wiesbaden losgefahren und nach ca. einer Stunde in Hübingen angekommen. Dort wurden wir herzlich empfangen und eingewiesen, konnten sofort das Mittagessen einnehmen und danach konnten wir unsere Häuser beziehen. Anschließend folgte eine große Vorstellungsrunde mit allen Teilnehmenden. Durch ein „Speed Dating“ mit ganz unterschiedlichen Themen konnten wir uns alle, nämlich 57 Schülerinnen und Schüler, besser kennenlernen. Später folgte eine Sortierrunde nach Nachnamen, Geburtsdatum, Körpergröße, Haarfarbe und Schuhgröße. Nach einer kurzen Freizeit folgten das Abendessen und ein Spieleabend.

Am zweiten Tag folgte, nach dem Frühstück, das Modul „Specksteinbearbeitung“. Jeder durfte einen Anhänger erstellen und diesen behalten. Nach dem Mittagessen wanderten wir um das Feriendorf herum und kehrten zum Abnedessen zurück. Danach konnten wir unsere Schnelligkeit bei verschiedenen Parcours messen.

Am Donnerstag gingen wir gruppenweise zum „Bogenschießen“ und abends, nach dem Abendessen folgte eine lustige Nachtwanderung.

Der Freitag war leider schon wieder der Abreisetag. Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und schon ging es wieder nach Wiesbaden zurück.

Wir verbrachten sehr schöne Tage in Hübingen und sind als Klasse richtig gut „zusammengewachsen“!

Danke an die betreuenden Lehrkräfte: Herr Arend, Frau Schmich-Barth und Herr Yusubov.




Klassenfahrt der 12HO3 -Azubis: Hamburg, 02.09. bis 05.09.2025

Unsere legendäre Klassenfahrt nach Hamburg – Ein Rückblick
Vom 2. bis zum 5. September erlebten wir als Klasse eine unvergessliche Woche in Hamburg -voller Eindrücke, neuer Erfahrungen, lustiger Zwischenfälle und leckerem Essen. Hier kommt unser Reisebericht:
Dienstag, 2. September – Anreise und erste Eindrücke
Los ging es früh am Morgen. Um 8.45 Uhr trafen wir uns am Wiesbadener Hauptbahnhof, alle noch etwas müde, aber voller Vorfreude. Mit der Bahn fuhren wir in Richtung Hamburg. Nach der Ankunft checkten wir im a&o Hostel ein, machten uns kurz frisch und stürzten uns dann gleich ins hamburger Stadtleben.
Unser erster Stopp: Der Rathausplatz – ein beeindruckendes Bauwerk, das sofort das Gefühl vermittelte, in einer Großstadt angekommen zu sein. Es folgte eine Stadtführung durch die Speicherstadt, die uns nicht nur geschichtlich, sondern auch architektonisch beeindruckte. Nach einer kurzen Pause mit einem kühlen Getränk ging es weiter zur Bootsfahrt -ein Highlight am ersten Tag. Den Abend ließen wir gemeinsam bei einem leckeren Essen im Restaurant Alex am Alsterbecken ausklingen. Ein gelungener Start!
Mittwoch, 3. September Kultur, Kaffee und ein bisschen Chaos
Der Mittwoch begann mit einem Treffen an der berühmten Elphilharmonie. Geplant war eine Besichtigung des The West in Hamburg – eines der edelsten Hotels der Stadt. Doch bereits der Aufzug sorgte für Aufregung: Wir blieben alle stecken! Der erste Schreck saß tief, wurde aber schnell zu einem lustigen Erlebnis, über das wir noch lange lachen werden.
Die anschließende Hausführung war top, ein echtes Erlebnis mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen eines Luxushotels. Besonders der Ausblick von oben war atemberaubend, auch wenn uns dort der Wind fast weggeweht hat.
Am Nachmittag stand die Kaffeerösterei J.J.Darboven auf dem Programm. Punkt. Dort bekamen wir nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte und Herstellung von Kaffee, sondern auch praktische Tipps, z.B. wie man Milch richtig aufschäumt. Am Abend ging es weiter zur L‘osteria an der Elbe, wo wir bei leckerem italienischem Essen den Blick auf die Stadt genossen. Zum Tagesabschluss machten wir noch einen Abstecher auf die Reeperbahn, natürlich in Begleitung von Lehrkräften, und erkundeten auch die berüchtige Herbertstraße. Ein aufregender Tag mit vielen Gegensätzen!
Donnerstag, 4. September – ein Hauch von Luxus und echter Handwerkkunst
Am Donnerstag wartete das große Highlight der Woche auf uns: die Besichtigung des Luxushotels 4 Jahreszeiten, und als wäre das nicht schon beeindruckend genug, wurde die Führung von Oscar, dem Betriebsratsvorsitzenden des Hotels, höchstpersönlich durchgeführt. Seine Geschichten und Anekdoten machten die Führung besonders lebendig und faszinierend!
Nach dieser exklusiven Tour ging es weiter in die Bierbrauerei Landgang, in der wir mehr über Braukunst und verschiedene Biersorten erfuhren. Zum Abendessen ging es ins Restaurant Peter Pane, das mit seinen leckeren Burgern und der gemütlichen Atmosphäre punktete. Ein perfekter Abschluss für diesen erlebnisreichen Tag, Ausrufezeichen.
Freitag, 5. September, Abschied von Hamburg
Am Freitag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Auschecken im Hostel hatten wir noch ein paar Stunden zur freien Verfügung, um letzte Souvenirs zu kaufen oder einfach ein letztes Mal durch Hamburg zu schlendern. Mittags traten wir dann die Heimreise nach Wiesbaden an, müde aber voller Erinnerungen.
Fazit: Einfach legendär!
Die Klassenfahrt war mehr als nur eine Reise, sie war ein gemeinsames Erlebnis, das uns als Klasse noch enger zusammengeschweißt hat.


 

TAG 1

Am 02. September 2025 machte sich die 12Ho3 mit 23 angehenden Hotelfachmännern und -frauen auf den Weg nach Hamburg, um dort vier spannende Tage zu verbringen. Nachdem die sehr warme Zugfahrt, aufgrund der ausgefallenen Klimaanlage nach Hamburg überstanden war, sammelte sich die Klasse gegen 12:30 auf dem Bahnsteig.

Keine zwei Minuten später wurde die Klasse über die Lautsprecher ermahnt, dass das Rauchen im Bahnhof nicht gestattet sei – also machte sich die Klasse zu Fuß auf den Weg in ihre Unterkunft für die nächsten Tage – eines der A&O Hotels in Hamburg. Der 25- minütige Fußmarsch wurde mehr oder weniger gut überstanden und danach hat sich Frau Ansorg darum gekümmert, dass alle Ihre Zimmer beziehen konnten. Nachdem die Schüler immerhin 30 Minuten hatten um anzukommen und sich etwas frisch zu machen ging es direkt zur nächstgelegenen S- und U-Bahn Station “Berliner Tor” in Richtung Jungfernstieg.
Dort angekommen durfte die Klasse sich etwas umschauen, bevor Frau Nordhoop als wahre Hamburg-Liebhaberin die Rolle des Stadtführers übernahm. Die Klasse machte sich vom Rathausplatz zu Fuß in Richtung Speicherstadt und konnten dort unter anderem einige der Orte bewundern, an dem die beliebte Kinderserie “Die Pfefferkörner” gedreht wurde. An der Elbphilharmonie vorbei ging es dann in Richtung Landesbrücken, damit sich die Klasse nach den vielen gesammelten Schritten mit einer Bootstour belohnen konnte, begleitet von dem einen oder anderen Kaltgetränk, welche vorher beim Edeka gekauft wurden.
Ca. eine Stunde später stiegen sie wieder aus und gingen zum Abendessen im Alex am Alsterbecken, um den Tag gebührend ausklingen zu lassen.

TAG 2

Der zweite Tag, startete um 08:45 Uhr mit dem Frühstück im Hotel, welches in Buffetform angeboten wurde.
Danach ging es wie an Tag Eins, mit der S-Bahn in Richtung “Jungfernstieg”, wo der Klasse ihre Zeit zunächst zur freien Verfügung stand. Einige versuchten die Hausaufgaben von Frau Nordhoop zu erledigen, ein Eis in der Eisdiele “Lucillas” zu essen, scheiterten jedoch, da diese noch nicht geöffnet hatte. Andere aßen einen Döner und einige setzten sich auf die Bänke am Alsterbecken und beobachteten die Enten und Gänse, die darauf warteten, gefüttert zu werden.

Trotz einiger Missverständnisse wegen des Treffpunktes kamen (fast) alle pünktlich – ob mit E-Roller, Uber oder zu Fuß – zur Elphilharmonie, um dort das berühmte WestIn zu besichtigen. Nach einem kurzen Schreckmoment, in dem der Fahrstuhl mit über 10 Personen drohte abzustürzen, wurde die Klasse sehr herzlich von zwei Mitarbeitern in einem separaten Raum begrüßt. Sheri kam etwas zu spät und wurde von Nick und Sören mit einem Döner begrüßt, welcher die ganze Führung doch darauf warten musste gegessen zu werden.

In zwei Gruppen besichtigten Sie nun das Westin – Tagungsräume, Spabereich, Zimmer und sämtliche Gästebereiche, wobei das Highlicht zweifellos der Ausblick über Hamburg war.
Anschließend wurde noch ein Gruppenfoto auf der Terrasse gemacht, wobei wahrscheinlich alle Gesichter mit herumwehenden Haaren bedeckt waren, da es dort oben nochmal mehr windete, als ohnehin schon in Hamburg überall.

Als nächstes stand der Besuch in der Kaffeerösterei “J.J. Darvooven” an, welche zu den größten in Hamburg zählt. Dort lernt die Klasse etwas über die Rösterei an sich und Ihre Geschichte, sowie über die Kaffeegeschichte und natürlich die Herstellung und Verarbeitung von Kaffeebohne bis zum fertigen Kaffee in der Tasse. Der spannendeste Part war allerdings, dass wir zwischen Kaffemaschienen, die bis zu 25.000€ kosteten, selbst Kaffe machen durften, nachdem wir lernten, wie so eine Kaffemaschiene überhaupt arbeitet und wie die richtige Reihenfolge in der Kaffeezubereitung ist. Außerdem kostete die Klasse einen Tee, welcher aus der Kaffeebohne hergestellt wird.

Florians Hemd war nun fast vollständig mit Kaffee befleckt, als sich die Klasse auf dem Weg zum Abendessen in die L‘Osteria an der Elbe machte.
An diesem Tag lies die Klasse den Abend auf der Reeperbahn ausklingen, von dem lieber nicht zu viele Details veröffentlicht werden. Auf dem Kiez wurde getanzt und gesungen und viele Eindrücke gesammelt.

TAG 3

Nach dem vorherigen Abend, waren am dritten Tag nicht alle beim Frühstück.
Die inzwischen geübte Route zum Jungfernstieg wurde wieder eingeschlagen und alle trafen nach und nach am ersten Treffpunkt des Tages ein: Das “Vier Jahreszeiten”.
Hier stand der Klasse eine ganz besondere Führung bevor und „Oskar“ machte das Beste daraus. Er zeigte der Klasse Zimmer, einige der vielen Restaurants, die Dachterrasse, die Tiefgarage und noch vieles mehr – sogar die Präsidentensuite war dabei, in der schon Kim Kardashian oder Taylor Swift übernachtete.
Oskar zeigte der Klasse, dass das Vier Jahreszeiten sehr facettenreich ist und auch viele Benefits für Mitarbeiter bietet, wie z.B. ein 13. Monatsgehalt.
Nach der zwei stündigen Führung, hat die Klasse Frau Nordhoop verabschiedet, welche früher abreisen musste und hatte danach noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor es weiter gehen sollte.
In dieser Zeit wurde Frau Nordhoops Hausaufgabe endlich erledigt und einige aus der Klasse holten sich ein Eis bei “Lucillas”.
Nun ging es mit der S-Bahn in Richtung Bilstedt und von dort aus mit dem Bus weiter zur Brauerei Landgang.
Dort angekommen wurde der Klasse zunächst die Kunst des Bierbrauens näher gebracht, bevor es an das Verkosten ging. Einige kauften dann noch etwas von den Bieren die verkostet wurden und es ging wieder Richtung Jungfernstieg.
Der letzte Abend wurde im “Peter Pane” verbracht wo die Klasse größtenteils Burger aß. Gemeinsam fuhren Sie Richtung Berliner Tor und machte noch einen Stopp an der Araltankstelle, um sich einige Kaltgetränke zu kaufen, damit der letzte Abend nochmal ausgenutzt werden konnte.

TAG 4

Der letzte Tag brach an und einige kamen nur schwer aus den Betten, aber um 10 Uhr hieß es aus checken. Der Großteil verbrachte die Zeit bis zur Rückfahrt in den Sesseln im Hotelfoyer und andere fuhren nochmal in die Stadt, um letzte Besorgungen zu machen. Gemeinsam ging es dann um ca. 12 Uhr Richtung Bahnhof, wo alle in den ICE zurück nach Hause stiegen.

Die Fahrt verbrachte die Klasse mit Uno spielen oder Filmen gucken, bis sie nachmittags wieder in Wiesbaden angekommen war, wo Frau Ansorg schon von Ihrem Mann erwartet wurde.

Vier spannende, ereignisreiche, lustige Tage gingen nun vorbei und die Klassenfahrt war somit beendet.

Bericht: Klara Willsch




Studierende des WPF: „Reggio-Ansatz in Europa“ fahren zum Interkulturellen Training nach Berlin

In der Vollzeit Erzieher-Ausbildung gibt es die Möglichkeit über das Wahlpflichtfach: „Reggio-Ansatz in Europa“ das zweite pädagogische Blockpraktikum im Ausland zu absolvieren. Zur Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes waren wir vom 11.09. – 13.09.2025 bei der Gesellschaft für Europabildung in Berlin und haben dort begleitet von unserer Lehrerin, Frau Zeiser, am Interkulturellen Training des ERASMUS+ Programms teilgenommen.Ziel dieses Trainings war es, zentrale interkulturelle Kompetenzen zu erarbeiten, die für unserer bevorstehendes Auslandspraktikum wichtig sind.Wir haben alle das Interkulturelle Training erfolgreich bestanden und konnten uns somit für ein persönliches Auslandsstipendium in Europa qualifizieren. Wir haben unsere sozialen Kompetenzen und unsere globalen Fähigkeiten erweitern können und unseren Auslandspraktika im Herbst 2025 in Griechenland, Irland, Malta und Spanien steht nun nichts mehr im Wege. Wir verbrachten gemeinsam eine spannende, schöne und erfolgreiche Zeit mit horizonterweiternden Impulsen in Berlin.

Moritz AchenbachKlasse 02FSV1




30.10.2025: Einladung zur Veranstaltung: Wie werde ich staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher?




Leitbild der Louise-Schroeder-Schule aktualisiert

Die Gesamtkonferenz der LSS hat am 4.9.2025 beschlossen, das Leitbild für unsere Schule zu aktualisieren, um so ein klares Zeichen für Werte wie Demokratie, Toleranz und Nachhaltigkeit zu setzen.

Um das Leitbild besser in den Schulalltag zu integrieren, sind mittlerweile großformatige Plakate im gesamten Schulgebäude aufgehängt worden, die  darüber informieren und zudem inspirieren:

Leitbild




Auslandpraktikum im Kindergarten Krokochina 2 in Tiflis, Georgien

Mein Auslandsaufenthalt in Tiflis, Georgien  war eine sehr interessante und nützliche Erfahrung für mich als angehende Erzieherin.
Ich habe mein Praktikum bei dem Kindergarten ,, Kokrochina 2″ absolviert, der zentral mitten im
Stadtzentrum von Tilflis, der Hauptstadt von Georgien, liegt.
Hier konnte ich mein erworbenes Wissen im Bereich Reggio- und Montessoripädagogik praktisch anwenden.
Dort arbeitete ich mit den lokalen Kollegen und meiner Anleiterin zusammen. und beteiligte mich aktiv am
Arbeitsprozess.
Diese interkulturelle Erfahrung des Zusammenarbeitens hat mich sowohl beruflich als auch persönlich sehr bereichert.
Ich bin sehr dankbar, dass mir eine solche Möglichkeit im Rahmen eines ERASMUS – Stipendiums von unserer Schule gegeben wurde.
Bedanken möchte ich mich auch für den Lehrerbesuch von meiner Lehrerin, Frau Zeiser in ihren Sommerferien. Dieser Besuch war für mich
und für alle Beteiligten sehr hilfreich. Die Einrichtung möchte in Zukunft auch weiterhin sehr gerne mit unserer Fachschule zusammenarbeiten
und weitere Studierende für ein Auslandspraktikum in Tiflis aufnehmen.
Teona Lomidze, Berufspraktiantin in der Erzieherausbildung an der LSS



Freisprechungsfeier Gärtner 2024/25

Am 21.08.2025 fand die Freisprechungsfeier der Absolventen zum Beruf der Gärtnerinnen und Gärtner in der Louise-Schroeder-Schule statt. In diesem Jahr absolvierten erfolgreich 27 Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, sechs Friedhofsgärtnerinnen und Friedhofsgärtner und sechs Produktionsgärtnerinnen und Produktionsgärtner ihre Ausbildung und starten nun in ihren Berufen durch. An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft. Wir möchten Herrn Held und Herrn Emmermann danken, die die Freisprechung mit ihren Reden und der Verleihung der Zeugnisse sowie der Präsente begleiteten. Nach dem offiziellen Teil wurden die Absolvierenden und ihre Angehörigen vom Fachbereich „Grün“ mit Essen und Trinken versorgt. Bei schönem Wetter und gutem Essen wurden viele Gespräche geführt und Dinge ausgetauscht, die in dritten Lehrjahren so passiert sind. Danke an alle, es war ein sehr schönes Fest!

Liebe Grüße vom Fachbereich 11




Laura Nordhoop als beste Referendarin Hessens ausgezeichnet

Laura Nordhoop ist am 21.8. 2025 für Ihre außergewöhnlichen Leistungen pädagogischen Leistungen geehrt worden. Sie hat den pädagogischen Vorbereitungsdienst an der LSS für das Lehramt an beruflichen Schulen als Jahrgangsbeste im Bundesland Hessen mit Auszeichnung (1,0) bestanden.
Seit diesem Schuljahr arbeitet sie nun als Lehrerin für Deutsch sowie Ernährung/Hauswirtschaft an der Louise-Schroeder Schule.
Das Schulleitungsteam und das Gesamte Kollegium gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung!



LSS-Schulwegweiser und Lernbegleiter für das Schuljahr 2025/26

Der LSS-Schulwegweiser und Lernbegleiter für das Schuljahr 2025/26 ist jetzt auch digital verfügbar.

Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und grundlegende Schulinformationen:

Schulwegweiser homepage

 




Aktualisierte Beratungszeiten UBUS- sozialpädagogische Unterstützung und Beratung

Frau Carolin Dietzen hat ihre Zeiten für sozialpädagische Unterstützung und Beratung an der LSS aktualisiert.

Ihre neuen Sprechzeiten:

Montag:         8.00 – 13.45Uhr

Dienstag:       8.00 – 13.45Uhr

Mittwoch:      8.30 – 14.00Uhr

Donnerstag:  8.30 – 14.00Uhr

Freitag:          8.00 – 13.45Uhr

Nähere Infos über Ihr Beratungsangebot finden Sie hier:

Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung (UBUS)