Türkische Köstlichkeiten von der Klasse BzB 3

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsklasse BzB 3 mit dem Schwerpunkt „Dienstleistung und Service/ Gastronomie“ übten unter der Leitung von Frau Hinz professionelle Verkaufsgespräche von selbsthergestellten türkischen Köstlichkeiten. Die Süßspeisen wurden im Foyer unserer Schule verkauft und dankbar angenommen.




Auszubildende Friedhofsgärtner der Louise-Schroeder-Schule pflanzen auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach

Die Landesfachklasse der Friedhofsgärtner hat bei der Bepflanzung des Memoriamgarten im Ausstellungsbereich „Raum für Erinnerung“ – Grabbepflanzung und Grabmal auf der Landesgartenschau an zwei Tagen tatkräftig mitgeholfen und einen eigenen Beitrag gestaltet.

Zunächst hat die Landesfachklasse am Dienstag den 19.04.18 den ganzen Tag bei der Bepflanzung des Memoriamgartens mitgearbeitet. Hierbei wurden besonders bienenfreundliche einjährige Pflanzen für die saisonale Beetbepflanzung, Stauden und Gehölze verwendet sowie Pflanzen mit Symbolcharakter eingesetzt.





Erfolgreiche Schülerteilnahme am KMK-Fremdsprachenzertifikat

Acht Schülerinnen und Schüler des Bereiches Ernährung, Gastronomie und Hauswirtschaft haben an KMK-Prüfungen Fremdsprachenzertifikat erfolgreich teilgenommen und zum Teil hervorragende Ergebnisse mit 99 von 100 Punkten erzielt. Berufsbezogene Sprachanwendung auf dem Sprachniveaus B1 in unterschiedlicher Ausprägung wurde den Auszubildenden bescheinigt.




Wiesbadener Lehrlinge glänzen beim 22. Kreativwettbewerb und holen drei Preise

Am 28. April 2018 öffnete sich der Vorhang im Bornheimer Saalbau pünktlich um 20 Uhr zum 22. Kreativwettbewerb und zum Vorschein kamen meisterhafte „Glanzstücke“. So lautete auch das Motto „Glanzstücke. In Gold und Silber durch die Nacht“, unter dem 50 Auszubildende des ersten bis dritten Lehrjahres im Rhein-Main-Gebiet ihre leuchtenden und kunstvollen Roben präsentierten. Gezeigt wurden Hosenanzüge, Cocktailkleider, Ballkleider, Hot Pants und sportliche Outfits – alles in Gold und Silber.

 

 

 

 

 

In vier Monaten entwickelten die Lehrlinge aus drei Meter Kunstleder atemberaubende Kostüme, die zu allen Seiten glänzten. Auf dem Laufsteg sah man dem Material nicht an, dass es schwer zu bearbeiten war; alle Models präsentierten sich perfekt.

Drei Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule sind besonders zu erwähnen, Celine Polenda (Elise Topell Mode-Atelier) durfte sich über den 9. Platz erfreuen, Lena Schmitt (JK aus Meisterhand) strahlte über einen 8. Platz und Paulina Heuss (7th heaven Brautmoden) holte mit ihrer Kreation sogar die „Bronzemedaille“.

 




Mobilitätsberatung macht Auslandsaufenthalt für Auszubildende möglich

Die Mobilitätsberaterung der hessischen Wirtschaft für Wiesbaden und Umgebungberät alle Beteiligten der beruflichen Ausbildung zu Auslandspraktika während und nach der Ausbildung. Gleichzeitig wird ein Erasmus-Projekt für Einzelaufenthalte während der Ausbildung durchgeführt. Anfang des Jahres war die LSS-Schülerin Laura Nordhoop für ein Praktikum in Frankreich. Ihre Erfahrungen schildert sie  hier: https://www.machmehrausdeinerausbildung.de/deine-vorteile/erfahrungsberichte/laura/

Austausch-Interessierte können sich mit Frau Langsdorf in Verbindung setzen.

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Region Rhein-Main
Rheingaustraße 85 b
65203 Wiesbaden

Telefon +49(0)611 18248-17




Förderverein der LSS

Der Förderverein der Louise-Schroeder-Schule stellt sich vor!

 

  1. Vorsitzende:             Isabel Ansorg
  2. Vorsitzender:            Frank Rother (Pensionär)
  3. Finanzvorstand:       Sabine Brunkow
  4. Schriftführerin:        Christina Baumhauer
  • Der Förderverein erhält 1€ pro Monat pro Mitglied.
  • Zum 31.12.2017 sind es genau 100 Mitglieder.

Aktivitäten:

  • Der Wasserspender wurde vom Förderverein schon 2014 angeschafft und wird nach wie vor vom Förderverein unterhalten.
  • Der Förderverein bezuschusst Klassenfahrten, Theaterbesuche und Fortbildungen.
  • Schülerinnen und Schüler, die an geplanten Klassenfahrten aufgrund finanzieller Notlagen nicht teilnehmen können, werden durch einen Kleinkredit gefördert. Dieser muss vollständig zurückgezahlt werden.

 

Folgende Veranstaltungen werden im Jahr 2018 für das Kollegium angeboten:

  • Schlemmerwochen im Rheingau

Mittwoch, 2. Mai 2018, 18.00 Uhr

Treffen im Weingut Egert, Erbacher Landstraße 22, 65347 Eltville am Rhein (Hattenheim)

  • Eröffnungskonzerts des Rheingau-Musik-Festivals im Kloster Eberbach

Sonntag, 24. Juni 2018, 19.00 Uhr

  • Kollegiumsausflug ins Nerotal mit Bouleturnier

und anschließendem Essen im Restaurant Leichtweiß

Mittwoch, 22. August 2018, um 11.30 Uhr

  • Führung durch den Rhein-Main-Congress-Center (RMCC)

Im Oktober, Termin wird noch bekannt gegeben.

  • Adventskranzbinden

Mittwoch, 28. November 2018, ab 14.30 Uhr

  • Weihnachtsfeier des Kollegiums

Am 19. Dezember 2018

Eisstockschießen von 16.00-17.00 Uhr mit anschließendem Restaurantbesuch „Chez Mamie“ (Spiegelgasse)




Berlinfahrt Garten- und Landschaftsbau Klasse (10G211) im erstes Ausbildungsjahr

Am Montag den 22.01.2018 fuhren wir mit dem Zug nach Berlin, um unsere gärtnerischen Kenntnisse weiterzuentwickeln. Unsere Zwischenstation Hannover wurde für gemeinsames Stimmungsleben genutzt. Als wir an unserem Reiseziel ankamen, besuchten wir den Bundestag. Daraufhin wurden wir zu einem schönen ersten Abend in die Hauptstadt entlassen.

Der Dienstag wurde für die Weiterbildung im Botanischen Garten und dem Besuch der Dauergartenausstellung „Gärten der Welt“ genutzt. Diese lernten wir durch eine interessante Führung kennen.

Am Mittwoch den 24.01.2018 besuchten wir die Grüne Woche in Berlin, durch die wir uns aufgrund der Menschenmassen durchkämpfen mussten. Am Abend konnten wir alle sagen, dass wir eine Menge dazu gelernt hatten. Danach zogen wir in die Stadt und erlebten die Stadt mit allen Verköstigungen.

Am Donnerstag nach dem Besuch der EAST-SIDE-GALLERY in Friedrichshain, begann die Rückreise. Einige traten diese müde an, aber alle konnten sagen, dass es eine spannende und informative Reise war.

Verfasser: Garten- und Landschaftsbau Klasse (10G211) im erstes Ausbildungsjahr




Projekte im Gesundheitslehreunterricht

Abteilung FOS – BFS – BG
Im Rahmen der jüngst abgeschlossenen Projektwoche unserer Kooperationsschule „Friedrich-List-Schule Wiesbaden“ haben die drei 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums, die im Leistungskurs Gesundheitslehre, im Grundkurs Gesundheitsökonomie und in Biologie an der LSS in den Unterricht gehen, an ihren eigenen Projekten gearbeitet. Vorgabe war lediglich, dass die Projekte einen Bezug zum Gesundheitslehreunterricht, also zum beruflichen Schwerpunkt und/oder zum lebensweltlichen Alltag aufweisen sollten.
Die Schülerinnen und Schüler wählten die Schwerpunkte „Der Blick hinter die Kulissen von Betrieben im Gesundheits- und Medizinbereich“ und „Strategien für ein Leben ohne Abhängigkeit“.
Sowohl am Tag der offenen Tür der List-Schule (10.02.2018) als auch zum Elternsprechabend der Louise-Schroeder-Schule am 20.02. haben die Gruppen ihre Projekte vorgestellt.
Die Projektpräsentationen dienten auch dazu, die Arbeit unserer Abteilung „FOS – BFS – BG“ (Vollzeitschulen) bekannter zu machen und einmal aus einem schülerzentrierten Blickwinkel darzustellen.




Neu ab 2018/19: Altenpflegehilfe plus Hauptschulabschluss

Ausbildung für geflüchtete Menschen ohne Schulabschluss

Altenpflegehilfe plus Hauptschulabschluss

(Start: August 2018,

Dauer: 2 Jahre)

Sie haben gerne mit alten Menschen zu tun?

Sie möchten einen richtigen Beruf haben?

Sie freuen sich, etwas Neues zu lernen?

Sie sind ein positiver Mensch und können anpacken?

Dann werden Sie Altenpflegehelferin oder -helfer!

Das geht bei uns auch, wenn Sie keinen Schulabschluss haben.

Denn den machen Sie bei Ihrer Ausbildung!

Diese besondere Ausbildung heißt: 2-in-1-Ausbildung: BzB plus APH

Das Wichtigste in Kürze

Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

Ihre Ausbildung umfasst:
Schule + Hauptschulabschluss an der Louise-Schroeder-Schule in Wiesbaden
Theoretische Berufsausbildung an der Altenpflegeschule Wiesbaden

Praktische Berufsausbildung in einer Altenpflegeeinrichtung

Die Ausbildung ist für Sie kostenlos.

Nach dem Hauptschulabschluss und der erfolgreichen staatlichen Prüfung sind Sie
Altenpflegehelferin bzw. Altenpflegehelfer.

Diese Leute werden in Deutschland überall gebraucht.

Sie können schnell einen Arbeitsplatz finden und verdienen Geld.

Die Voraussetzungen

Um die Ausbildung + Hauptschulabschluss zu machen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

Sie sind jünger als 22 Jahre

Aufenthaltsstatus sollte geklärt sein – wir unterstützen bei Unsicherheiten

Sie haben keinen Schulabschluss.

Sie sind zum Pflegeberuf geeignet.

Sie sprechen deutsch (Sprachniveau DSD1pro/B1)

Sie sind motiviert und haben Spaß am Lernen.

Sie haben Interesse daran, mit alten Menschen zu arbeiten.

Sie sollten in oder in der Nähe von Wiesbaden leben.

FAQ

Ist Altenpflegehilfe wirklich ein Beruf?

Ja, das ist in Deutschland ein Beruf. Damit alte Menschen mit Pflegebedarf gut leben können, brauchen sie Hilfe, durch Pflegeprofis:
Altenpflegehelfer/-innen und Altenpfleger/-innen.

Was machen Altenpflegehilfen?

Sie sorgen dafür, dass es alten Menschen gut geht. Sie betreuen und pflegen sie. Sie fördern sie dabei, selbstständig zu sein und helfen bei verschiedenen Aktivitäten (kleine Ausflüge, Freizeitbeschäftigungen etc.). Sie kennen sich bei den Themen Gesundheit und Ernährung gut aus und können Menschen beraten. Sie arbeiten in Teams und haben auch mit den Angehörigen von alten Menschen zu tun. Sie sind für Menschen da, die im Sterben liegen.

Wie bewerbe ich mich für die Ausbildung?

Zunächst fragen Sie bitte in der Schule ( LSS oder APS) an und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch, oder kommen Sie zu den Beratungsterminen. Wir erläutern Ihnen alle weiteren Schritte.

Wie erfahre ich, ob ich geeignet für den Beruf bin?

Wir prüfen Ihre Zeugnisse. Sie absolvieren außerdem ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung. Das dauert mindestens 2 Wochen. So merken sie, ob der Beruf gut zu Ihnen passt. Und wir stellen fest, ob Sie für die Ausbildung geeignet sind.

Wo finde ich einen Praktikumsplatz? Dabei unterstützen wir Sie.

Wie finde ich eine Einrichtung für die praktische Ausbildung?

Unsere Schule arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen zusammen; wir helfen Ihnen dabei, eine sogenannte Praxiseinrichtung zu finden.

Was passiert, wenn ich den Hauptschulabschluss nicht schaffe?

Sie machen dennoch die Prüfung zur Altenpflegehilfe und können – zum Beispiel in einem Altenpflegeheim – als Betreuungskraft arbeiten. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Hauptschulabschluss schaffen, können Sie nachträglich zum Beruf „Altenpflegehilfe“ zugelassen werden.

Nähere Infos:

mail: eva.kloecker@wiesbaden.de




Anmeldungen für neue Teilzeitausbildung für Erzieherinnen/Erzieher im Schuljahr 2018/19 noch bis zum 15.2. möglich

Auch im neuen Schuljahr 2018/19 ist eine Teilzeitausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an der Louise-Schröder-Schule möglich.

Eine passende Stelle in einer pädagogischen Einrichtung vorausgesetzt, können sich Interessierte bis zum 15.2.2018 anmelden.

Nähere Infos hier