Workshop: „Spirituelle Gewalt“ am 27.03.2025

Bericht des Schülers: Mohamed – 1 FSV 2

Ich nahm am Donnerstag, den 27.03.2025 im Rahmen des Religionspädagogikunterrichts am Workshop des Bistum Limburg im Programm „Gegen Missbrauch“ teil. Philipp Betz leitete die Veranstaltung, die sich dem Thema spirituelle Gewalt widmete – einer Form des Missbrauchs, die oft im Verborgenen wirkt.

Was bedeutet Spiritualität eigentlich? Es ist mehr als nur ein religiöses Konstrukt. Spiritualität ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis nach Sinn, Verbundenheit und Orientierung. Menschen suchen Antworten auf existenzielle Fragen, nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und einem Verständnis des Lebens. Genau in dieser Suche liegt die Verletzlichkeit: Wer nach Bedeutung und Geborgenheit ringt, kann leicht manipuliert werden.

Philipp Betz erklärte, dass spirituelle Gewalt weit mehr ist als offensichtliche Übergriffe. Es geht um subtile Mechanismen, bei denen religiöse Autorität genutzt wird, um Menschen zu kontrollieren und zu manipulieren. Dies kann durch Angst, Druck oder die Einschränkung persönlicher Freiheiten geschehen. Besonders gefährlich ist, dass sich diese Form der Gewalt hinter scheinbar wohlmeinenden religiösen Regeln versteckt.

Für mich als angehende Erzieherin ist dieses Wissen existenziell. Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für spirituelle Manipulation. Ihr Bedürfnis nach Orientierung und Akzeptanz macht sie zu potenziellen Opfern. In Bildungseinrichtungen können religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen schnell missbraucht werden, um Druck auszuüben oder Schuldgefühle zu erzeugen.

Betz betonte, dass Aufklärung und offene Kommunikation die Schlüssel sind. Meine Aufgabe wird es sein, Schutzräume zu schaffen, respektvoll mit individuellen Glaubensfragen umzugehen und Betroffenen eine Stimme zu geben. Spiritualität kann Halt geben oder zerstören – es liegt an uns Pädagog*innen, den Unterschied zu erkennen und zu handeln.

Der Workshop hat meine Perspektive grundlegend verändert. Ich verstehe nun, dass spirituelle Gewalt mehr ist als ein abstraktes Konzept. Es geht um reale Menschen, deren Verletzlichkeit, Sinnsuche und Sehnsucht nach Zugehörigkeit skrupellos ausgenutzt werden können. Als Erzieherin trage ich eine große Verantwortung: Menschen nicht zu schwächen, sondern zu stärken!

Wer sich weiter informieren möchte findet hier Hilfe:

https://sichersein.bistumlimburg.de/thema/spirituelle-gewalt/