Gefahren des Internet- Sozialassistenten-Klasse 11AS3 stellt Plakate im Foyer aus
Die Klasse 11AS3 hat zum Thema Gefahren und Chancen im Internet und Social Media Informationsplakate ausgearbeitet und im Foyer ausgestellt.
Die Klasse 11AS3 hat zum Thema Gefahren und Chancen im Internet und Social Media Informationsplakate ausgearbeitet und im Foyer ausgestellt.
Auch dieses Jahr fand wieder die Klassenfahrt der 11FOS-Klassen nach Hübingen statt. Am Abreisetag, dem 5. November 2024 versammelten sich die drei 11FOS-Klassen, 11FO8.1, 11FO8.2 und 11FO8.3 vor der Louise-Schroeder-Schule, um mit der gebuchten Busgesellschaft die 90-minütige Fahrt zum Feriendorf Hübingen anzutreten.
Dort angekommen, erfolgte zunächst eine Einweisung, anschließend das Mittagessen, um gestärkt die Häuser zu beziehen. Abgerundet wurde der erste Abend mit gemeinschaftlichen Spielen und Gesprächen.
In den folgenden Tagen erwartete uns ein gut geplantes pädagogisches Programm. Specksteinschleifen, Bogenschießen, Spielenachmittage, eine Nachtwanderung und ein Lagerfeuer mit Stockbrot boten Abwechslung an den gemeinsamen Tagen.
Das Hübingen-Team versorgte uns, wie immer, mit leckerem Essen – wie immer all-inclusive. Jeder Wunsch wurde den Schülerinnen und Schülern von den Augen abgelesen und erfüllt.
Die Rückfahrt startete um 10 Uhr am 8. November 2024. Wir kehrten alle wohlbehalten zurück nach Wiesbanden und erfreuten uns über vier schöne gemeinsame Tage.
Betreut wurden die 58 Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Klassenlehrern, Herrn Arend und Herrn Braun bzw. ihrer Klassenlehrerin, Frau Schmich-Barth.
Plauderpause
Was ist das?
Wer hilft?
Wann? Wo?
Sprechzeiten:
Montag: Nina Müller-Rohde
Carola Gölzner
Dienstag: Verena de Visser
Michael Volkmar (Schulseelsorge)
Mittwoch: Torben Ebeling
Anna Seiler
Donnerstag: Kerstin Siedenburg (Schulsozialarbeit)
Esther Gräbsch (Schulsozialarbeit)
Freitag: Carolin Dietzen (UBUS)
1x pro Monat auch QuABB (Termin, siehe Aushang an B011)
Den begehrten bundesweit ausgerichteten AzubiHelden-Award der Dorint Hotelgruppe hat die LSS-Schülerin Simone Weber gewonnen.Als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie macht sie ihre Ausbildung im Hotel Nassauer Hof Wiesbaden.
Nähere Infos: https://www.hogapage.de/nachrichten/wirtschaft/hotellerie/azubihelden-award-2024-vergeben/
Wir gratulieren Simone Weber ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Mit großem Erfolg wurde am 9.10.2024 in der Louise-Schroeder Schule der „Tag der Träger“ durchgeführt. Rund ein Dutzend potentielle Arbeitgeber stellten sich hierbei im Foyer den Studierenden der Fachschule für Sozialwesen und den Schülerinnen der Sozialassistenz vor. Erstmalig veranstalteten dabei Mitarbeitende der Träger in den Klassenräumen der LSS kurze Workshops, in denen sie praxisnahe Projekte und Methoden den Studierenden nahe brachten, wie z.B. den Umgang mit herausfordernden Kindern.
Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung von einem selbstorganisierten Café der Fachschule, in dem Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem pädagogischen Arbeitsfeld sich ungezwungen treffen konnten, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und Ideen für neue Vorhaben entwickeln konnten.
Wie werde ich staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher?
Infoveranstaltung:
Die unterschiedlichen Ausbildungsformen
Zielgruppe
Seminarinhalte:
Die drei Ausbildungswege Praxis integrierte vergütete Ausbildung, berufsbegleitende und Vollzeitausbildung sind für die Bereiche der Grundschulkinderbetreuung, Krippe und Elementarbereich, aber auch Jugend- und Erziehungshilfe relevant. Die Ausbildungsformen sind inhaltlich identisch, aber unterschiedlich organisiert und führen alle drei zur staatlichen Anerkennung und dem Bachelor Professional in Education.
Ziel:
Ziel des Seminars ist es, Klarheit und Sicherheit rund um das Thema Ausbildungsformen zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in zu bekommen
Termin:
Dienstag, 29.10.2024 Uhrzeit:
1.) 09:30 – 11:00 Uhr oder
2.) 11:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Mehrzweckraum der Louise-Schroeder-Schule
(Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden; Fachschule für Sozialwesen, Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz)
Brunhildenstr. 55, 65189 Wiesbaden
Frau Lauer unternahm, in Begleitung von Herrn Reinecker, mit ihrer Klasse, der 11 BF 08, eine Klassenfahrt ins Berchtesgadener Land. Die Unterbringung fand in der Jugendherberge Ramsau statt, in der die 18 Schülerinnen und Schüler mit Frühstück, Lunchpaketen und Abendessen versorgt wurden.
Das anfangs gute Wetter änderte sich leider nach zwei Tagen. Aber auch das Regenwetter ließ die gute Laune der Schülerinnen und Schüler nicht abreißen. Besondere Unternehnehmungen waren neben Wandern, Kegeln, Bummeln, einer Salzbergwerkbesichtigung auch eine Bootsfahrt auf dem Königssee, noch bei herrlichem Wetter.
Die Klasse war von morgens bis abends unterwegs und erkundete die schöne Gegend des Berchtesgadener Landes. Nach dem Abendessen wurde gespielt und gesungen – die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und waren allesamt begeistert und kehrten gesund und munter, nach einer langen Zugfahrt, zurück.
Am Donnerstag, den 10.10. 2024, verkauft die Oberstufe der Floristauszubildenden auf dem Luisenplatz in Wiesbaden von 13.00 bis 18.00 Uhr selbst gefertigte, herbstliche Werkstücke.
,
Die Klasse 11FO82 startete ihre Reise am 08.07.2024 mit der Zugfahrt nach Gießen. Als wir in Gießen ankamen, machten uns auf den Weg zum Mathematikum e.V. und überbrückten die Fahrtzeit mit tollen Gesprächen untereinander. An dem Museum angekommen, empfang uns ein freundlicher Mann, der uns das Konzept des Museums erklärte und uns ein paar Dinge vorstellte. Das Besondere des Mathematikums war, dass es sich hierbei nicht um einfache historische Gemälde handelte, sondern viel mehr um einzelne Stationen, die die Besucher einladen sollen, aktiv zu erkunden und zu entdecken.
Natürlich hat jede Ausstellung einen mathematischen Zusammenhang, welcher zum Nachdenken und Rätseln anregen soll. Wichtig war dabei der Spaßfaktor und die tolle Möglichkeit zum selber ausprobieren für Klein und Groß. Die 200 Exponate haben nicht nur das Interesse an Mathematik geweckt, sondern auch gezeigt, wie vielfältig und spannend dieses Fach sein kann. Es war faszinierend zu sehen, wie Mathematik in unserem Alltag präsent ist und welche kreativen Lösungsansätze sie bietet. Nachdem sich alle Schüler und auch unser Klassenlehrer, Herr Yusubov, die verschiedenen Stationen angeschaut haben, fuhren wir mit dem Zug zurück nach Wiesbaden und konnten noch einmal alles Revue passieren lassen. Es war schön zu beobachten wie der Ausflug nicht nur neues Wissen vermittelte, sondern auch den Zusammenhalt in der Gruppe stärkte.
Abschließend war der Ausflug ins Mathematikum, eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten.
Seit dieser Woche (9.9.2024) bietet das LSS-Beratungsteam wieder die „Plauderpause“ an: Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die über Probleme in der Schule, der Ausbildung oder zu Hause reden möchten, können ohne Voranmeldung in jeder großer Pause von 11:15- 11:45 Uhr in den Raum B011 (Sanitätsraum) kommen, um sich Rat zu holen.