Neue Sprechzeiten der Beratungsstelle CONNECT

Die Beratungsstelle CONNECT im Berufsschulzentrum hat neue Sprechzeiten. Ihr Ziel ist es, die geeignete Unterstützung für Anliegen aller Art zu finden. Dabei nimmt sich das Team Zeit, das Anliegen zu besprechen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden einen Weg zu erarbeiten.Das Team ist von Montag bis Freitag nach Absprache vormittags erreichbar. Es setzt sich aus geschulten Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen aus dem Berufsschulzentrum zusammen.

Die Ansprechpartner*innen und die genauen Zeiten finden sich im neuen Flyer->

Kontakt:
CONNECT Wiesbaden
Beratungsbüro in der Schulze-Delitzsch-Schule
Welfenstraße 13,
65189 Wiesbaden.

E-Mail:connect@wiesbaden.de

Telefon: 01573-6394311




Boule – Sonnenschein – gute Stimmung

Der diesjährige Kollegiumsausflug, am 22. August, führte die Lehrerinnen und Lehrer der Louise-Schroeder-Schule zum WTHC im Nerotal, um sich aktiv an einem Bouleturnier zu beteiligen. Die Sonne meinte es gut mit uns und strahlte – ein echtes Traumwetter für diesen tollen Tag.

Voller Energie und hoch motiviert wurden zuerst Gruppen eingeteilt, Namen wie „Bouletten“, „Mit Hut“, „Go4“ kreiert. Nach einigen Trainingsrunden waren alle bereit für einen kleinen Wettkampf. Herr Boess und Herr Jaeger wiesen kurz in das Regelwerk ein und gaben den Startbefehl; dann ging es für uns alle los. Die ersten Boulekugeln rollten aufs Feld. Es wurden akribisch Würfe ausgeführt und Abstände vermessen.

Am Ende stand das Siegerteam „Mit Hut“ fest: Frau Berthold, Frau Blaurock und Herr Mrkanovic waren unbezwingbar. Bei der anschließenden Siegerehrung wurde das Team mit tosendem Applaus gekürt und erhielt den Wanderpokal. Ein gemeinsames leckeres Essen rundete den gelungenen Tag ab.




Wanderausstellung „RECHTSaußen – Mittendrin?“ in der LSS

Seit Mitte August ist die Wanderausstellung „RECHTSaußen – Mittendrin?“ aufgebaut. Die Ausstellung bleibt ungefähr einen Monat bestehen.

Unter folgendem Link finden Sie Informationen zur Vorbereitung des Ausstellungsbesuchs, Methodenvorschläge während des Ausstellungsbesuchs und derNachbereitung beinhaltet.

https://www.rechts-aussen.de/index.php?bereich=titelrollup




Aktualisierter LSS Schulwegweiser „Inside“ für das Schuljahr 2018/19 online

Die Broschüre kann online unter dem folgenden Link abgerufen werden:

https://louise-schroeder-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2018/08/LSS-Inside-Wegweiser-2018_2019.pdf




Übersicht der Beratungsangebote im Berufsschulzentrum aktualisiert

Pünktlich kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres 2018/19 ist die Übersicht über die Beratungsangebote im Berufsschulzentrum übersichtlich aktualisiert worden.
Nähere Infos finden Sie hier ->
Aktualisierte Sprechzeiten der jeweiligen Anlaufstellen folgen in Kürze.




Video-Impressionen „Rund um die Blume“ – Ausstellung der LSS-Floristinnen in Eltville

Mit kreativen Ideen und der Liebe zur Natur gingen die motivierten Berufsschülerinnen der Floristenausbildung in ihre Abschlussprüfung. Das blumige Spektrum in der floristischen Praxis war so vielseitig wie ihre dazugehörenden Anlässe und Kundenwünsche.
In diesem Jahr fand die praktische Prüfung am 14./15.6. in der Kurfürstlichen Burg in Eltville statt.


Video: C. Pocher
Die praktische Abschlussprüfung von neun Floristauszubildenden fand 2018 erstmalig in dem wunderschönen Ambiente der Kurfürstlichen Burg in Eltville statt.
Unter den Augen der Prüfer wurden jeweils ein Gesteck, ein Strauß und eine Pflanzschale gefertigt. Bei der großen Prüfungsarbeit wurde zum Thema Rose entweder ein Tisch-, Raum-, Braut- oder Trauerschmuck gefertigt. Bewertet wird dabei grundsätzlich die Technik und die Gestaltung der Werkstücke.
Alles in allem waren die Prüfer der IHK Wiesbaden mit den Ergebnissen zufrieden, eine Auszubildende wurde für ihre besonderen Leistungen geehrt.
Nach der Freisprechung machten sich die fertigen Floristinnen mit ihren Werkstücken erleichtert auf den Nachhauseweg. Eine wichtige Etappe ist geschafft und fast alle haben konkrete Zukunftspläne, darunter ist auch ein Auslandsaufenthalt. Kein Wunder, denn ausgelernte Floristinnen sind gesucht!
Barbara Holtmann, Lehrerin




Schülerinnen und Schüler der LSS besuchen Wiesbadener Synagoge

Kippa – Tora – Davidstern: Erstbegegnung hat seinen Reiz
Nach der etwas ungewohnten Sicherheitsschleuse stand unsere große Gruppe junger Menschen im Innenhof der Wiesbadener Synagoge mit der Postadresse Friedrichstraße 33, die sie mit der Sprachschule inlingua teilt. Die Schüler der 10BzB1 und 10BzB2, der 01FS12 und 01FS13 wunderten sich schon, dass die Synagoge von der Straße aus nicht wahrgenommen werden kann. Sie steht trotz der fast völligen Vernichtung durch die Nazis wieder am historischen Ort. Die russisch-hebräischen Gottesdienstbücher deuten daraufhin, dass viele Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetrepublik nach Wiesbaden gezogen sind. Durch diesen Zuzug ist die Gemeinde vor neue und vor allem soziale Probleme gestellt.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsene konnten im Dialog mit dem Geschäftsführer, Herrn Landau, Klarheit über ihre Fragen bekommen. Erstaunlich offen formulierte er seine Ansichten, zu Fragen, wie eine jüdische Hochzeit gefeiert wird und sich die werdenden Eheleute kennenlernen oder zu dem Umgang mit antisemitischen Äußerungen auf offener Straße.
Zum Herz einer Synagoge zählen die Torarollen, die uns Herr Landau zeigte, indem er den Toraschrein öffnete. Bei einer aufgerollten Rolle konnten die Teilnehmenden die Hebräische Schrift ausfindig machen, die auch die 10 Gebote über dem Toraschrank ankündigen. Gemeinsame Traditionen wie der Glaube an einen Schöpfergott, die Juden, Christen und Muslime verbinden, wurden ebenso thematisiert.
Für fast alle Beteiligten war es eine Erstbegegnung, sei es aus christlichem oder muslimischem Blickwinkel und darin lag ein großer Reiz bei dieser Begegnung.
Roncalli-Haus oder das i-Tüpfelchen des sozialen Engagements
Das dialogische Prinzip herrschte auch bei dem Kennenlernen der verschiedenen Aktivitäten im Roncalli-Haus vor. Dieses Haus der Katholischen Kirche, das nach dem bürgerlichen Namen von Papst Johannes XXIII. benannt ist, der das II. Vatikanische Konzil eröffnete, war für die jungen Menschen eine große Herausforderung, weil es ein sehr umfassendes Angebot für alle Menschen offen hält. Eine Schülerin meinte: „Das ist ja viel zu viel“. Das Roncalli-Haus hat mit Geschick die große Gruppe in vier kleine geteilt, damit sie auf den verschiedenen Stockwerken die Aktivitäten kennenlernen konnten. Für die jungen Leute von Interesse ist das Angebot der Beratung, unabhängig vom kulturellen oder religiösen Hintergrund. Auch die Fachambulanz für Suchtkranke kam in den Blick. Für den Religionsunterricht oder die spätere Arbeit mit Kindern in Kindertagesstätten wurden Materialien entdeckt wie sie auf dem beigefügten Photo zu sehen sind.
Für die meisten erschloss sich im Roncalli-Haus direkt gegenüber der unscheinbaren Synagoge eine neue Welt, die sich soziales Engagement auf ihre Fahnen geschrieben hat.




Frankreich-Austausch 2018 der Landschaftsgärtner*innen

Auch in diesem Jahr fand der Frankreich-Austausch für Auszubildende Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- u. Landschaftsbau statt. Am Sonntag den 16. April reisten
12 Auszubildende aus Blanquefort/Frankreich an und arbeiteten für 3 Wochen in verschiedenen Betrieben des Garten- u. Landschaftsbau in Wiesbaden und Umgebung. Die Auszubildenden nutzen die Möglichkeit über das Förderprogramm Erasmus + (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union) die beruflichen Tätigkeiten im Garten- u. Landschaftsbau in Deutschland kennenzulernen.

Die Auszubildenden wurden von Lehrern ihrer Berufsschule und Ausbildern begleitet und waren in der Jugendherberge in Wiesbaden untergebracht. Am Wochenende organisierten die Lehrkräfte des Fachbereich Agrar der Louise-Schroeder-Schule für die französischen Gäste ein Wochenendprogramm. Dabei lernten die französischen Auszubildenden Wiesbaden und die Umgebung kennen. Hierzu gehörte eine Stadtfahrt mit der „Thermine“ zum Aussichtspunkt auf den Neroberg, die Wanderung auf dem Rheinsteig von Assmannshausen nach Rüdesheim, ein botanischer Spaziergang in der Fasanerie, Klettern im Indoor-Waldseilgarten der Wiesbadener Nordwand und der Besuch der Landesgartenschau in Bad Schwalbach.

Am Samstag, den 5. Mai reiste die Gruppe mit vielfältigen Eindrücken aus Wiesbaden und den beruflichen Tätigkeiten in Wiesbadener Garten- u. Landschaftsbaubetrieben wieder ab.

Im September werden 10 Auszubildende Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau der Louise-Schroeder-Schule nach Blanquefort/Frankreich reisen und dort für 3 Wochen in französischen Garten- u. Landschaftsbaubetrieben arbeiten.




Türkische Köstlichkeiten von der Klasse BzB 3

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsklasse BzB 3 mit dem Schwerpunkt „Dienstleistung und Service/ Gastronomie“ übten unter der Leitung von Frau Hinz professionelle Verkaufsgespräche von selbsthergestellten türkischen Köstlichkeiten. Die Süßspeisen wurden im Foyer unserer Schule verkauft und dankbar angenommen.




Auszubildende Friedhofsgärtner der Louise-Schroeder-Schule pflanzen auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach

Die Landesfachklasse der Friedhofsgärtner hat bei der Bepflanzung des Memoriamgarten im Ausstellungsbereich „Raum für Erinnerung“ – Grabbepflanzung und Grabmal auf der Landesgartenschau an zwei Tagen tatkräftig mitgeholfen und einen eigenen Beitrag gestaltet.

Zunächst hat die Landesfachklasse am Dienstag den 19.04.18 den ganzen Tag bei der Bepflanzung des Memoriamgartens mitgearbeitet. Hierbei wurden besonders bienenfreundliche einjährige Pflanzen für die saisonale Beetbepflanzung, Stauden und Gehölze verwendet sowie Pflanzen mit Symbolcharakter eingesetzt.