Heringsessen am 6.3.2019

 

 

Die Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren, AGD, traf sich am 6.3.19 zu ihrem traditionellen Heringsessen am Aschermittwoch in der LSS.

Bei dieser festlich gedeckten Tafel macht das Essen richtig Spaß! GUTEN APPETIT 🙂




Waffelverkauf für Nachhaltigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

Erzieherinnen und Erzieher belegen das Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit“. Sie stellen Waffeln aus der Milch von glücklichen Kühen her, produzieren Plastik freie Produkte wie Seife und verkaufen diese am 6.3.19 im Foyer der LSS.




hr3 Umweltheldenteam: BzB 3 gehört dazu!

Innerhalb des Naturwissenschaftsunterrichts beschäftigten sich zwölf Schülerinnen und ein Schüler der Klasse BzB3, unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Herrmann, mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und initiierten ein Projekt rund um den Schwerpunkt Plastik, Plastikverpackungen und ihre Alternativen. Mit Hilfe von Mind Maps wurde das Thema eingegrenzt bezüglich Hygieneprodukte, Haushaltsmittel und Lebensmittel. Supermarktbesuche waren ebenso Inhalt des Projekts wie auch die Herstellung von Lebensmitteln, die nachhaltig verpackt werden können.
Anschließend wurden dazu Erklärvideos in Form von Youtube-Videos aufgenommen, um diese allen zugänglich zu machen und weltweit zu verbreiten. Abschließend spielte das Thema „Upcycling“ eine wichtige Rolle – hierbei stellte die Klasse Kerzenständer, Etagere und Tischdekorationen aus Plastikmüll her.
Der Höhepunkt war ein Besuch beim hr3-Sender, wo das Projekt vorgeführt und vorgestellt wurde.
Weitere Infos unter: Homepage des hr3!




Parkplatzsituation an der LSS

Der Personalrat der LSS setzt sich aktuell für die unzumutbare Parkplatzsituation im Berufsschulzentrum ein. Im Hinblick auf die zukünftigen Bauvorhaben, wird die LSS besonders zu leiden haben, da hier keine Lehrer eigenen Parkplätze zur Verfügung stehen. Näheres folgt.




Von Schüler für Schüer

Wie jedes Jahr ist zwischen März und April wieder unser Spargelprojekt geplant. Nähere Infos folgen




Kita-Projekt „Kinder bewegen“

Die Kita Rosel- und Josef Stock, der Wiesbadener Leichtathletik-Verein und die Louise-Schroeder-Schule organisierten einen Bewegungstag für Jung und Alt in der Sporthalle an der Wettiner Straße.

Mehr zu lesen in: Wiesbadener Kurier, 19.2.19

 




Schule ohne Rassismus

 

Die Klasse 12 FO 82 hat sich mit dem Thema „Schule ohne Rassismus“ beschäftigt und zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Hübner ein Projekt initiiert, dessen Ergebnisse momentan in unserer Glasvitrine ausgestellt sind und bewundert werden können.




Präventionstag: „Ohne Rauch geht’s auch!“

 

Am 28.02.2019 wurde an der LSS erneut ein Präventionstag zum Thema „Rauchen“ durchgeführt. Nach dem Motto „Ohne Rauch geht’s auch!“ veranstaltete die AOK im Foyer der Louise-Schroeder-Schule ganztägig einen Informationstag, zu dem alle Schülerinnen und Schüler und auch alle Lehrerinnen und Lehrer eingeladen waren. Fragen rund um das Rauchen konnten beantwortet werden. Individuelle Beratungen fanden statt, aber vor allem konnte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer durch eine Messung testen, welche Gesundheitsgefährdung bei jedem einzelnen durch das Rauchen vorliegt. Einzelne sind bestimmt mit interessanten Ergebnissen nachhause gegangen – hoffen wir, dass sie der Entwöhnung gedient haben. Als kleines Dankeschön erhielt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einen blinkenden Kugelschreiber, der daran erinnern soll, rauchfrei zu bleiben. „Rauchfrei durchs Leben“ scheint die gesündeste Devise zu sein, um bestimmte Krebsarten zu umgehen!

 




Mini-Books zum Thema „Voll (-korn) im Trend“

Schülerinnen und Schüler des dritten Ausbildungsjahres „Konditor und Konditorinnen“ haben zum Abschluss der Unterrichtsreihe „Voll (-korn) im Trend“ eine Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte zum Thema „Spezialgebäcke“ (Lernfeld 13) in Form eines Minibooks erstellt. Diese Arbeitsergebnisse sind Voraussetzung für das nachfolgende Lernfeld 14 „Planen und Durchführen einer Aktionswoche“ und dienen damit als Einführung.

Zu Beginn dieses Lernfeldes wurde der inhaltliche Schwerpunkt auf die verkaufsfördernde Präsentation von Erzeugnissen gelegt, welche für die praktische Abschlussprüfung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung ist.

Nach dem theoretischen Input über die Wirkung von Licht und Farben, Regeln für das Belegen von Tabletts, Kennzeichnung von Produkten und Grundlegendes zum Aufbau von Präsentationstischen folgte die praktische Umsetzung, nämlich die Lerninhalte in Form von Minibooks festzuhalten und diese abschließend in der Glasvitrine der LSS zu präsentieren. Dazu sollte das erlente Fachwissen umgesetzt und geübt werden. Verbesserungsvorschläge und kreative Ideen konnten entwickelt werden, wobei die unterrichtende Lehrerin, Frau Becker, lediglich als Kontrollorgan diente.

Durch die Gruppenarbeit werden neben den fachlichen und personellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auch die sozialen Schlüsselqualifikationen besonders gefördert.

In der weiteren Unterrichtsreihe werden die Schülerinnen und Schüler das erworbene Fachwissen nun eigenständig für die Entwicklung eines Präsentationstisches in Bezug auf die Abschlussprüfung anwenden können. Wenn es der zeitliche Rahmen zulässt, ist ein Aktionstag in der LSS angedacht, bei dem Erzeugnisse aus der Backstube verkaufsfördernd präsentiert werden sollen.




Louise-Schroeder-Schule aktuell in „KÜCHE“ – Das Magazin für Profis

Für den einen ist Kochen wie Musik, der andere hat einen Job gewählt, den er liebt! Im Fachmagazin „Küche – Das Fachmagazin für Profis“, Nr.2/ 2019 rückt der Ernährungsbereich der LSS in den Fokus (S.87f).->>

Dabei spiele die individuelle Förderung eine besondere Rolle, wie die Abteilungsleiterin Lore Bankowsky-Pötz sagt. An der LSS werde „ganz nah am Beruf“ unterrichtet, denn „alle Kollegen, die die berufsbezogenen Inhalte vermitteln, haben zusätzlich zum Lehramt für berufliche Schulen eine Kochausbildung oder sind Küchenmeister“, berichtet Frau Bankowsky-Pötz dem Magazin. Nicht zu vergessen sei der Konditormeister, der zusätzlich eine Kochausbildung habe.

Für alle Auszubildenden in diesem Bereich bedeute dies, dass sich die LSS nah am Berufsalltag orientiere. Eine große Rolle spiele hierbei auch die enge Zusammenarbeit mit Betrieben und der Prüfungskommision. Ob praxisnahe Unterrichtsthemen wie „Steckbriefe berühmter Köche“, Abfallvermeidung oder die Verarbeitung eines frisch erlegten Wildschweins, weil der unterrichtende Lehrer auch Jäger sei, stünden an der Louise-Schroeder-Schule an erster Stelle, so Frau Bakowsky-Pötz.

Für alle, die einen interessanten, abwechslungsreichen und individuellen Beruf erlernen möchten, bietet die LSS genau das Richtige!!! Sehen und lesen Sie selbst und kommen Sie zu uns!