Schülerausleihe digitaler Endgeräte in Kürze möglich

In Kürze können sich Schüler*innen bei Bedarf digitale Endgeräte in der LSS ausleihen.

Die weitere Information und der Vertragsabschluss wird über die Klassenlehrer*innen erfolgen.

Wir ermöglichen damit allen Schüler*innen am digitalen Distanzunterricht teilzunehmen.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin




Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht (online) ab dem 9.11. an der LSS

Als berufliche Schule haben wir eine besonders große und heterogene Schülerschaft mit entsprechend vielfältigen Kontakten durch die berufliche Ausbildung in Betrieben und Praxen etc.

Daher gilt nach Verfügung des Wiesbadener Gesundheitsamtes:

„Hier sollte der Unterricht möglichst in einem Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht oder aufgeteilt auf zwei Räume erfolgen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann. Die Schülerinnen und Schüler halten in ihren Klassen- und Kursverbänden feste Sitz- und Arbeitsplätze ein.“

Entsprechend organisieren wir in allen Klassen mit mehr als 16 Schülerinnen und Schülern ab 9.11.20 einen Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht.

Der Unterricht findet damit in kleineren Gruppen statt und Infektionsrisiken werden minimiert.

Die jeweils nicht präsenten Schülerinnen und Schüler werden zu den gleichen Unterrichtszeiten mit Unterrichtsangeboten in (digitalem) Distanzunterricht versorgt.

Folgende Klassen sind betroffen:

Fachschule:

01FS14, 01FS15, 02FS21, 02FS22, 02FS23, 02FS24, 03FS34

HBBS Sozialassistenz:

11A11, 11AS12; 12AS21,12AS22, 12AS23

Ernährung, Gastronomie, Hauswirtschaft:

10Bä1, 10BäV,11BäV,

11Ho2, 12Ho3

Berufsfachschule

10BF07, 10BF08 , 11BF

Alle MFA:

10M108, 10M208, 10M308, 10M408, 11M108, 11M208, 11M308, 11M408 , 12M108, 12M208, 12M308, 12M408

Alle ZFA:

10Z108,10Z208, 10Z308, 11Z108,11Z208, 11Z308, 12Z108,12Z208, 12Z308

Fachoberschule:

11FO81,11FO82,11FO83, 12FO81, 12FO82

Details zur Organisation im Wechsel Präsenz- und Distanzunterricht erhalten alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrer*innen.

Die weiteren Klassen haben regulär Unterricht, da Klassengrößen und Raumgrößen einen ausreichenden Abstand gewährleiten.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin




Elternbeiratswahlen für das Schuljahr 2020/21

Unter den entsprechenden Coronaauflagen konnten am 27.10.2010 die Klassenelternbeiräte und der Schulelternbeirat gewählt werden.

 

Vielen Dank an alle Beteiligten. Der Schulelternbeirat hat nach kurzer Aussprache einer Beantragung von Distanzunterricht für unsere Schülerinnen und Schülereinstimmig  zugestimmt. Damit haben wir die erforderliche Zustimmung dieses Gremiums.

 

Wenn Eltern Kontakt zu den Klassenelternbeiräten oder zum Schulelternbeirat wünschen, erhalten sie die Kontaktdaten über die Klassenlehrer.

Für alle Beratungsfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an die Klassenlehrer*innen  oder  Abteilungsleiterinnen.

U. Stauch-Schauder

Oberstudiendirektorin

 




Eingeschränkter Regelbetrieb aufgrund der Infektionslage

Wir befinden uns seit 19.10. in der Phase des eingeschränkten Regelbetriebs.

Das bedeutet z.B. Maskenpflicht im Unterricht und auf dem gesamten Schulgelände.

Sportunterricht darf nur im Freien stattfinden.

Um Gruppendurchmischung zu vermeiden findet klassenübergreifender Unterricht im Wechselmodell statt.

Wir stehen in ständigem Austausch mit unserem Gesundheitsamt.

Schülerinnen und Schüler werden über aktuelle Plananpassungen und gegebenenfalls Quarantänesituationen  unmittelbar informiert.

Zur weiteren Information verweisen wir auf die Infoschreiben (Hygieneplan LSS aktuell, Hygieneplan für Veranstaltungen  und den Hygieneplan des HKM.)

U. Stauch-Schauder

Nähere Infos hier->




Bildung für nachhaltige Entwicklung: Engagement der Studierenden aus dem Wahlpflichtfach „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

„BNE- Das ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Ziel ist eine chancengerechte Entwicklung, die ein Leben in Frieden und ein dauerhaft tragfähiges Ökosystem ermöglicht.“ https://www.bne-portal.de/

Im Fachbereich SOZIALWESEN an Louise-Schroeder Schule setzten sich Studierende im Wahlpflichtfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit den vielfältigen Themen auseinander, die uns für eine zukunftsorientierte, bewusste und nachhaltige Lebensweise beschäftigen sollten.

Im Fokus stehen Fragen rund um die Lebensweise, die durch Konsum, Ressourcennutzung, Energieverbrauch, Verkehrsaufkommen und Abfallmengen geprägt ist. Was davon ist vermeidbar ohne die Entwicklung eines Landes zu stark einzuschränken? Was kann der Einzelne dafür tun? Wie können wir für die nächste Generation eine lebenswerte Zukunft sichern?

In den nächsten Wochen werden die Studierenden aus dem Fachbereich verschiedene Aktionen starten (Infoplakate hängen bereits aus) zum Thema

  • Verkehr: Vermeidung von CO2- Ausstoß: Fahrradkompass Wie komme ich sicher und schnell mit dem Fahrrad zur LSS?
  • Es wird ein Infotag zur Nutzung von Fahrrad-Apps, Fahrrad-Parcours und E-Bike-Test veranstaltet
  • Müll: Wie vermeide ich Plastikmüll?
  • Es werden vielfältige Alternativen zu Plastikverpackungen und plastikfreiem Einkaufen vorgestellt. Es können selbstproduzierte Bienenwachstücher bestellt und gekauft werden.
  • Wald: Wie kann das Klima durch  mehr Bäume verbessert werden?
  • Es wird ein Spendenaufruf gestartet, um einen Baum in Wiesbaden zu pflanzen.

Einen Überblick über die Aktivitäten bekommen Sie hier -> (Die Seite wird regelmäßig aktualisiert, wenn es Neues gibt.)




Erfolgreiche Teilnahme von Florist-Azubis der Louise-Schroeder Schule beim Hessischer Azubi-Wettbewerb am 23.09.2020

Drei unserer Azubis der 12 FL (3. Ausbildungsjahr) wurden „ins Rennen“ geschickt. Zunächst hatten sie die Aufgabe, ihr Können in der Königsdisziplin „Strauß“ zu zeigen. In einem naturhaften Stil sollten die beiden folgenden Werkstücke gestaltet werden: ein Erntekranz und ein herbstlich gestaltetes Gesteck.
Nach umfangreicher Organisation im Vorfeld und einem aufregenden Tag auf dem Blumengroßmarkt in Frankfurt gab es strahlende Gesichter bei der Preisverleihung. Die Teilnehmer*innen konnten neben einer Urkunde die wertvolle Erfahrung mitnehmen, wie es ist, vor Publikum unter einer Zeitvorgabe, sein Können zu präsentieren. „Ich konnte gut mit den anderen mithalten“, berichtete mir stolz eine meiner Schülerinnen.

zu den Bildern->

Barbara Holtmann,
Lehrerin LSS




Ägypter, Griechen, Römer und Germanen auf Postkarten – 12FO09

 

 

 

 

 

Kostümgeschichtliche Studien mal anders. Die SchüleriInnen der Textilklasse 12FO09 gestalteten im Kostümkundeunterricht, unter Anleitung von Frau Schmich-Barth, textile Postkarten zum Thema „Altertum“. Das Ergebnis ist sehenswert. Es entstanden kreative Produkte, die in der Vitrine zu bewundern sind.




Interpretation einer Kurzgeschichte – 11FO8.3

Im Rahmen des Deutschunterrichts interpretierte die Klasse 11FO8.3 die Kurzgeschichte „Happy End“ von Kurt Mati in Form eines Bildes.

Die SchülerInnen waren mit Eifer bei der Sache und setzten mit vollem Interesse die Handlung ins Bild um. Eine gelungene Unterrichtseinheit unter Leitung  von Frau Schmich-Barth.




Grenzen überwinden im Hochseilgarten -Klettern der Klasse BzB3

Traditionell fand wieder zu Schuljahresbeginn, dieses Mal unter der Corona-Hygieneordnung, ein gemeinsamer Ausflug der Klasse BzB3 in den Hochseilgarten Neroberg statt. Es ging einen kleinen Fußmarsch, um warm zu werden hinauf. Anschließend gab es eine kurze Einweisung mit Übungsparcour. Die erste Route sollten alle gemeinsam bestreiten, denn nur als Team kann man stark sein. Grenzen erleben und Grenzen überwinden, so lautete das Motto des Tages, womit jeder an diesem Tag in Berührung kam. Es war ein wunderschöner, lustiger Tag, der ein tolles Team zusammengeschweißt hat. Wir sind bereit für ein gemeinsames Jahr voller Abenteuer. Wir danken der Schulsozialarbeit für diesen Ausflug.




Tag der Träger für pädagogische Fachkräfte 2020- erstmals online

Erstmals findet in diesem Jahr der „Tag der Träger“ für angehende pädagogische Fachkräfte online statt- eine Folge der z.Zt. notwendigen Hygienemaßnahmen.

Angehende Erzieherinnen und Erzieher können sich somit online einen Überblick über mögliche Arbeitgeber und deren Angebote verschaffen, den sicherlich bald noch mehr Träger zur Selbstdarstellung nutzen: https://louise-schroeder-wiesbaden.de/tag-der-traeger-2/