12FO82 im Escape-Room in Mainz

Am 9. Oktober 2024 unternahm die Klasse 12FOS82 der Louise-Schroeder-Schule einen
spannenden Ausflug nach Mainz, um gemeinsam einen Escape Room zu besuchen. Um 9 Uhr
trafen sich alle Schülerinnen und Schüler sowie ihr Klassenlehrer, Herr Yusubov, am Bahnhof.
Pünktlich um 9:30 Uhr ging es dann mit dem Zug Richtung Mainz.
Nach unserer Ankunft am Mainzer Hauptbahnhof stiegen wir elegant in einen bereitstehenden
Bus um, der uns zügig unserem aufregenden Ziel entgegenbrachte. Gegen 10:30 Uhr erreichten
wir voller Vorfreude unsere Haltestelle, wo unser Abenteuer eine unerwartete,
aber willkommene Wendung nahm. Anstatt wie ursprünglich geplant mit einem gemütlichen
Frühstück zu beginnen, entschieden wir uns spontan und enthusiastisch, direkt zum Escape
Room aufzubrechen.
Die Zeit bis zum Spielbeginn nutzten wir vielseitig und kreativ: Einige von uns vertieften sich in
angeregte Gespräche mit unserem Lehrer, wobei wir unsere Gedanken und Erwartungen
austauschten. Andere stellten ihre Geschicklichkeit am Box-Automaten unter Beweis, was für
viel Unterhaltung und sportlichen Ehrgeiz sorgte. Wieder andere von uns nutzten die
Gelegenheit, um sich mit kleinen Snacks zu stärken oder sich anderweitig zu beschäftigen, sei
es durch entspanntes Plaudern oder das Erkunden unserer unmittelbaren Umgebung. Diese
vielfältigen Aktivitäten trugen dazu bei, dass die Wartezeit wie im Flug verging und wir voller
Spannung dem bevorstehenden Escape Room-Erlebnis entgegenfieberten. Pünktlich um 12 Uhr
begann dann die eigentliche Herausforderung: der Escape Room. Zuvor wurden die Schülerinnen
und Schüler von Herrn Yusubov in fünf Gruppen eingeteilt. Nachdem jeder seine Sachen in
Schließfächern verstaut hatte, ging es los, sich für einen der angebotenen Räume zu
entscheiden. Zur Auswahl standen fünf spannende Themen: „Die Verschwörung“, „Die
Zauberschule“, „Das Geheimnis der Mönche“, „Der Angriff“ und „Blutiges Erwachen“. Alle
Gruppen hatten nun 60 Minuten Zeit, um die Rätsel zu lösen und aus ihrem Raum zu entkommen.
Nach einer kurzen Einführung durch den Mitarbeiter des Escape Rooms, der die Regeln erklärte
und die Gruppe in das Abenteuer einführte, begann die Jagd nach den Hinweisen. Die
Schülerinnen und Schüler tauchten tief in die verschiedenen Geschichten und
Herausforderungen ein, während sie versuchten, gemeinsam die Rätsel zu lösen und die
versteckten Hinweise zu entdecken.
Nach Ablauf der 60 Minuten stand das Ergebnis fest: Nur eine der fünf Gruppen hatte es
geschafft, den Raum erfolgreich zu verlassen. Für die anderen Gruppen blieb der Ausgang leider
verschlossen. Dennoch war der Ausflug ein voller Erfolg, denn alle hatten nicht nur viel Spaß,
sondern konnten auch ihr Teamwork und ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen.
Der Besuch des Escape Rooms bot eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag und war
eine spannende Möglichkeit, gemeinsam mit den Mitschülern ein Abenteuer zu erleben. Nach
dem Spiel haben wir uns direkt auf den Weg Richtung Heimat gemacht. Am Bahnhof in
Wiesbaden angekommen trennten sich dann die Wege und jeder ging nachhause. Es war ein
unvergesslicher Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Aleksandr Yusubov




Pfandflaschenaktion des BNE-Teams: Ein Aufruf!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir, dass BNE Team, möchten vor Weihnachten eine
Pfandflaschen-Sammelaktion starten.
Dafür werden wir im Eingangsbereich unserer Schule eine Sammelkiste für Pfandflaschen jeglicher Art aufstellen.
Bitte informieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, dass sie Ihr leeres Leergut in diese Behälter werfen. Bevor es in der Mülltonne des Klassenraumes landet.
Wir geben die gesammelten Pfandflaschen ab, der Erlös kommt einer Sozialeinrichtung in Wiesbaden zugute. Des Weiteren wollen wir auch unseren Müllberg reduzieren und Ressourcen schonen.
Mit dieser Aktion beziehen wir uns auf die Ziele für Nachhaltige Entwicklung mit folgenden Punkten:

1 keine Armut
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Der Behälter steht ab dem 18.11.2024 bis zu den Weihnachtsferien im Eingangsbereich bereit.

Bitte appellieren Sie an unsere Schülerinnen und Schüler, die Sammelkiste zu nutzen, anstatt die Mülltonne des Klassenraumes!

Vielen Lieben Dank
Euer BNE-Team der LSS

BNE ist die Abkürzung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Hier der Flyer zur Aktion:
BNE Flyer



Defibrillator in der LSS verfügbar

Seit November ist nun ein Defibrillator in der Schule verfügbar.

Verschiedene Erkrankungen des Herzens können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führen. In einem solchen Moment kann ein Defibrillator lebensrettend sein. Das medizinische Gerät gibt über Elektroden Stromstöße ab, um den gestörten Herzrhythmus zu normalisieren. Ein automatischer externer Defibrillator (AED) ist für die Erste Hilfe im Notfall gedacht und so konzipiert, dass auch Laien ihn problemlos anwenden können.

Er hängt neben dem Sanitätsraum im Erdgeschoss.

 




Gefahren des Internet- Sozialassistenten-Klasse 11AS3 stellt Plakate im Foyer aus

Die Klasse 11AS3 hat zum Thema Gefahren und Chancen im Internet und Social Media Informationsplakate ausgearbeitet und im Foyer ausgestellt.

Internet und ihre Gefahren-bilder-2
« von 10 »




Klassenfahrt nach Hübingen vom 5.11. bis 8.11. 2024

Auch dieses Jahr fand wieder die Klassenfahrt der 11FOS-Klassen nach Hübingen statt. Am Abreisetag, dem 5. November 2024 versammelten sich die drei 11FOS-Klassen, 11FO8.1, 11FO8.2 und 11FO8.3 vor der Louise-Schroeder-Schule, um mit der gebuchten Busgesellschaft die 90-minütige Fahrt zum Feriendorf Hübingen anzutreten.

Dort angekommen, erfolgte zunächst eine Einweisung, anschließend das Mittagessen, um gestärkt die Häuser zu beziehen. Abgerundet wurde der erste Abend mit gemeinschaftlichen Spielen und Gesprächen.

In den folgenden Tagen erwartete uns ein gut geplantes pädagogisches Programm. Specksteinschleifen, Bogenschießen, Spielenachmittage, eine Nachtwanderung und ein Lagerfeuer mit Stockbrot boten Abwechslung an den gemeinsamen Tagen.

Das Hübingen-Team versorgte uns, wie immer, mit leckerem Essen – wie immer all-inclusive. Jeder Wunsch wurde den Schülerinnen und Schülern von den Augen abgelesen und erfüllt.

Die Rückfahrt startete um 10 Uhr am 8. November 2024. Wir kehrten alle wohlbehalten zurück nach Wiesbanden und erfreuten uns über vier schöne gemeinsame Tage.

Betreut wurden die 58 Schülerinnen und Schüler von ihren jeweiligen Klassenlehrern, Herrn Arend und Herrn Braun bzw. ihrer Klassenlehrerin, Frau Schmich-Barth.




Aktuelles Beratungsteam der „Plauderpausen“ an der LSS

Plauderpause

Was ist das?

  • Tägliche Anlaufstelle in der LSS bei privaten oder schulischen Problemen (Sie müssen sich nicht anmelden, sondern können spontan vorbeikommen)

Wer hilft?

  • Das Beratungsteam der LSS, bestehend u.a. aus UBUS, Schulseelsorge & Schulsozialarbeit

Wann? Wo?

  • Täglich in der 2. Pause, 11.15-11.45Uhr
  • Im Raum B011 (Sanitätsraum)

Sprechzeiten:

Montag:  Nina Müller-Rohde

Carola Gölzner

Dienstag:  Verena de Visser

Michael Volkmar (Schulseelsorge)

Mittwoch: Torben Ebeling

Anna Seiler

Donnerstag:  Kerstin Siedenburg (Schulsozialarbeit)

Esther Gräbsch (Schulsozialarbeit)

Freitag:  Carolin Dietzen (UBUS)

1x pro Monat auch QuABB (Termin, siehe Aushang an B011)




LSS-Auszubildende Simone Weber gewinnt AzubiHelden-Award 2024

Den begehrten  bundesweit ausgerichteten AzubiHelden-Award der Dorint Hotelgruppe hat die LSS-Schülerin Simone Weber gewonnen.Als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie macht sie ihre Ausbildung im Hotel Nassauer Hof Wiesbaden.

Nähere Infos: https://www.hogapage.de/nachrichten/wirtschaft/hotellerie/azubihelden-award-2024-vergeben/

Wir gratulieren  Simone Weber ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!




Tag der Träger 2024: Praxisinformationen aus erster Hand für die Studierenden

Mit großem Erfolg wurde am 9.10.2024 in der Louise-Schroeder Schule der „Tag der Träger“ durchgeführt. Rund ein Dutzend potentielle Arbeitgeber stellten sich hierbei im Foyer den Studierenden der Fachschule für Sozialwesen und den Schülerinnen der Sozialassistenz vor. Erstmalig veranstalteten dabei Mitarbeitende der Träger in den Klassenräumen der LSS kurze Workshops, in denen sie praxisnahe Projekte und Methoden den Studierenden nahe brachten, wie z.B. den Umgang mit herausfordernden Kindern.

Abgerundet wurde die gelungene Veranstaltung von einem selbstorganisierten Café der Fachschule, in dem Lehrkräfte und Mitarbeitende aus dem pädagogischen Arbeitsfeld sich ungezwungen  treffen konnten, um gemeinsam Erfahrungen auszutauschen und Ideen für neue Vorhaben entwickeln konnten.

 




LSS-Infoveranstaltung am 29.10. :“Wie werde ich staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher?“

Wie werde ich staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher?

Infoveranstaltung:

Die unterschiedlichen Ausbildungsformen

  • Vollzeitausbildung
  • berufsbegleitende Ausbildung
  • praxisintegrierte vergütete Ausbildung 

Zielgruppe

  • Anleiter:innen für Praktikant:innen, 
  • Auszubildende in PivA und für Mitarbeitende in Ausbildung, sowie 
  • Auszubildende und an der Ausbildung Interessierte.

Seminarinhalte: 

Die drei Ausbildungswege Praxis integrierte vergütete Ausbildung, berufsbegleitende und Vollzeitausbildung sind für die Bereiche der Grundschulkinderbetreuung, Krippe und Elementarbereich, aber auch Jugend- und Erziehungshilfe relevant. Die Ausbildungsformen sind inhaltlich identisch, aber unterschiedlich organisiert und führen alle drei zur staatlichen Anerkennung und dem Bachelor Professional in Education.

  • Informationen über die Ausbildungswege
  • Fragestellungen zur Ausbildung in Schule und Einrichtungsalltag
  • Unterstützung bei der Umsetzung 
  • Austausch von Erfahrungen
  • Anregungen und Kritik für die Weiterentwicklung des Ausbildungsweges

Ziel:

Ziel des Seminars ist es, Klarheit und Sicherheit rund um das Thema Ausbildungsformen zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in zu bekommen

Termin:

Dienstag, 29.10.2024 Uhrzeit:

1.) 09:30 – 11:00 Uhr oder

2.) 11:30 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Mehrzweckraum der Louise-Schroeder-Schule

(Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden; Fachschule für Sozialwesen, Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz)

Brunhildenstr. 55, 65189 Wiesbaden

Nähere Infos->

 




Klassenfahrt der 11 BF 08

Frau Lauer unternahm, in Begleitung von Herrn Reinecker, mit ihrer Klasse, der 11 BF 08, eine Klassenfahrt ins Berchtesgadener Land. Die Unterbringung fand in der Jugendherberge Ramsau statt, in der die 18 Schülerinnen und Schüler mit Frühstück, Lunchpaketen und Abendessen versorgt wurden.

Das anfangs gute Wetter änderte sich leider nach zwei Tagen. Aber auch das Regenwetter ließ die gute Laune der Schülerinnen und Schüler nicht abreißen. Besondere Unternehnehmungen waren neben Wandern, Kegeln, Bummeln, einer Salzbergwerkbesichtigung auch eine Bootsfahrt auf dem Königssee, noch bei herrlichem Wetter.

Die Klasse war von morgens bis abends unterwegs und erkundete die schöne Gegend des Berchtesgadener Landes. Nach dem Abendessen wurde gespielt und gesungen – die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und waren allesamt begeistert und kehrten gesund und munter, nach einer langen Zugfahrt, zurück.