Dienstbesprechung für LSS-Lehrer*innen am 16.3.

Am Montag 16.3.2020 findet um 9.00 Uhr für alle Lehrkräfte, Kolleginnen und Kollegen eine Dienstbesprechung im Mehrzweckraum/ Eingangshalle statt.




Kein regulärer Schulbetrieb an der LSS bis zu den Osterferien

Der reguläre Unterricht an hessischen Schulen ist bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt.
Entsprechend findet ab 16.3.2020 kein Unterricht an der Louise-Schroeder-Schule statt.

Für Prüfungen in dem Zeitraum bis zu den Osterferien werden individuelle Lösungen gesucht und dann Informationen bereitgestellt oder es werden Neuterminierungen festgelegt.

Im Bereich BG Gesundheit werden die Informationen zum Abitur über die Friedrich-List-Schule kommuniziert.

Für alle Kolleginnen und Kollegen gibt es am Montag neue Informationen zur weiteren Vorgehensweise.

Weiterführende Informationen: https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/regulaerer-schulbetrieb-wird-bis-zu-den-osterferien-ausgesetzt.  

 

 

 




BG 12 stellt Gesundheitsberufe vor

In einer Projektwoche beschäftigte sich die Klasse 12 des Berufliche Gymnasiums Gesundheit mit dem Thema: „Berufe im Gesundheitswesen“. Von Apotheke bis Zahnmedizin – alle Möglichkeiten sind vertreten. Interessierte können sich im Foyer der Louise-Schroeder-Schule einlesen.




Neue Sprechzeiten der sozialpädagogischen Beratung an der LSS

Ab sofort ist die sozialpädagogische Beratung an der Louise-Schroeder-Schule

täglich von 8-14 Uhr erreichbar. Durchgeführt werden die Beratungen von Frau Dipl.Päd. Carolin Ripper in Raum E003.




„#Hanau – wir setzen ein Zeichen gegen den Hass“

am 21.2.2020 fand im Foyer der LSS eine ganz besondere Aktion:

„#Hanau – wir setzen ein Zeichen gegen den Hass“

Nun möchten die verantwortlichen Lehrkräfte, Frau Bankowsky-Pötz und Herr Jaeger, mit ihren Lerngruppen jeder Klasse die Gelegenheit geben, zum einen die Ergebnisse zu besichtigen, aber auch Teil der Aktion zu werden.
Diese soll auch ein Zeichen der Unterstützung des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sein.

Diese Kampagne steht als Zeichen für den Zusammenhalt in der Schulgemeinde, für mehr Aufmerksamkeit füreinander und gegen den Hass.

Vom 09.03. bis 27.03.2020 kann jede Klasse, zusammen mit ihrer Politik-/ Wirtschaftskunde-Lehrkraft, den Raum B110 besuchen und dort die als „Gallery-Walk“ ausgehängten Plakate zum Thema besichtigen.




Pausenverkauf durch die SV

 

Die SV sorgte am 03. März 2020 für das leibliche Wohl der Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer der Louise-Schroeder-Schule. Angeboten wurden belegte Brötchen und Waffeln – das war lecker!




Traditionelles Heringsessen am Aschermittwoch

 

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen – am 26. Februar 2020 fand für die Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren das alljährliche, traditionelle Heringsessen in der Louise-Schroeder-Schule statt.

Die AGD fand eine festlich gedeckte Tafel vor! Überzeugen Sie sich selbst.




LSS bekundet Anteilnahme

Die Klasse 11KöM2 (Köchinnen und Köche im 2. Lehrjahr) organisierte, unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Frau Bankowsky, eine Unterschriften-Aktion im Foyer der Louise-Schroeder-Schule. Unter dem Motto „We are ONE“ konnten Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer ihre Anteilnahme zum schrecklichen Terroranschlag am 19.02.2020 in Hanau bekunden.




Filmabend „Systemsprenger“ im Murnau Filmtheater- Angehende Erzieher*innen gehen in den Fachdialog mit Expert*innen aus der Erziehungshilfe.

Am 6. Februar 2020 hat der Fachbereich Sozialwesen im Wiesbadener Murnau Filmtheater einen Filmabend mit einem Expertengespräch zu dem Thema „Systemsprenger“ in der Erziehungshilfe veranstaltet.

Gemeinsam wurde der sehr bewegende Film „Systemsprenger“ von Nora Fingscheidt gezeigt. Es geht um ein neunjähriges Mädchen Benni, das laut, wild und unberechenbar erscheint und aus jeglicher Maßnahme der Erziehungshilfe, ob Wohnheim oder Pflegefamilie herausfliegt und das Jugendamt vor ein scheinbar unlösbares Problem stellt. Dabei möchte das Mädchen einfach nur wieder bei seiner Mutter leben und sehnt sich nach Liebe und Geborgenheit. Als keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Gewalt herauszuführen…

Folgende Experten stellten sich den interessierten Fragen der Studierenden:

  • Frau Wittek-Steinau von Evim, Flexiblen Hilfen
  • Herr Fredrickson vom Antoniusheim, Bereich Wohngruppen)
  • Frau Dr. Bischoff von Vitos Kelkheim, Kinder und Jugendpsychiatrie
  • Herr Bestian vom Sozialen Dienst / Mainz
  • Frau Herrmann von der Schule für psychisch Kranke.

Vielen Dank an dieser Stelle, dass die Expert*innen sich den Fragen der Studierenden gestellt haben und einen sehr praxisnahen Einblick in die Arbeit vermittelten.

Es moderierten Melissa Spreitzer und Morchen Balaz aus der PiA – Klasse – auch hier herzlichen Dank dafür!

Das sind die Stimmen im Nachklang von einigen Studierenden:

„Ich fand es schön, dass wir nach dem Film noch unsere Fragen von den Experten beantwortet bekommen haben. Das hat es nochmal abgerundet.“

„Die Rolle der jungen Schauspielerin hat mich sehr beeindruckt und zum Nachdenken gebracht.“

„Der Bedarf sowie das Bedürfnis einer fachtheoretischen Auseinandersetzung mit der Problematik „Systemsprenger“ ist für Erzieher*innen grundsätzlich gegeben und zwingend notwendig.“

„Ich war von der schauspielerischen Leistung von Benni beeindruckt. Die Situationen waren sehr realistisch dargestellt und ich konnte einige Prallelen zu unserem Beruf herstellen, (…) ich konnte mich gut in die Erzieher hineinversetzen. Fazit: Ein sehr sehenswerter Film, der zum Nachdenken anregt“.

„Intensiv – packend –mitreißend und sich unmittelbar aufdrängend – so habe ich den Film erlebt.

Der Film ist ab sofort auf NETFLIX zu sehen.




Zusammenhalten!- spontanes Aufstehen gegen Rassismus an der LSS

Tief betroffen von den rassistisch motivierten Morden von Hanau hat die Köche-Klasse 11KöM2 und ihre Klassenlehrerin Frau Bankowsky Schüler*innen und Lehrkräfte dazu aufgerufen ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. „Eine tolle Aktion“, so eine Schülerin. „Es tut gut, mal aufzuschreiben, wie sehr mich diese Morde erschüttern. Wir wollen ein Zeichen setzen für ein solidarisches Miteinander!“ Damit spricht sie den Anwesenden aus dem Herzen. Immerhin besuchen Schüler und Schülerinnen aus mehr als 80 verschiedenen Ländern die Louise-Schroeder-Schule.

Begonnen hatte dieser besondere Freitag an der LSS übrigens mit einer Schweigeminute zu Unterrichtsbeginn.

No Images found.