Gesund durch die Ausbildung

AzubiAktiv – fit for green

Im Fachbereich Agrar startete im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/19 das Pilotprojekt „AzubiAktiv – fit for green“ zur Gesundheitsförderung für Auszubildende. Unter der Schirmherrschaft der AG Schule und Gesundheit, angeleitet von Frau Silvia Wittur, startete dieses Projekt zuerst im Fachbereich Agrar in Zusammenarbeit mit Frau Beatrix Karpf, Fachbereichleiterin im Agrarwesen. Die AG Schule und Gesundheit erarbeitete innerhalb von zwei Jahren ein Konzept, das fest im Schulprogramm der Louise-Schroeder-Schule implementiert werden und übergreifend für andere Ausbildungsberufe stattfinden soll, da in der Teilzeitberufsschule kein Sportunterricht erteilt wird.

Bewegung macht Spaß

Organisiert von der AG Schule und Gesundheit leitet die Diplom-Sportlehrerin Frau Andrea Wecker in jeder Blockwoche je 90 Minuten die beiden Grundstufen der Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zur körperlichen Ertüchtigung an. Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte werden auch praktische Übungen angeboten, die deutlich im Vordergrund stehen. Wichtige Themenbereiche sind u. A. Rückenschule oder Ergonomie. Kooperationspartner ist die SVLFG, die zusammen mit dem Förderverein der LSS Fördermittel für alle Teilnehmer bereit stellt.

Spaß mit Bewegung



Erneut Präventionstag an der LSS

An der Louise-Schroeder-Schule fand am 12.03.2019 erneut ein Präventionstag zum Thema „Ohne Rauch geht’s auch“ statt. Schülerinnen und Schüler konnten testen, wie gefährdet sie sind, wenn sie rauchen. Veranstalter des Informations- und Präventionstages war die AOK. Das Angebot fand bei den Schülerinnen und Schülern regen Anklang. Als Belohnung für die Testteilnahme gab es für alle Testpersonen ein blinkendes und leuchtendes Armband.




Textilklassen besuchen Filmmuseum und Ledermuseum

Filmmuseum Frankfurt

Am 07. März 2019 besuchten drei Textilklassen , 11TX09, 12TX09 und 12FO09, zuerst das Filmmuseum in Frankfurt und anschließend das Ledermuseum in Offenbach. Ins Filmmuseum lockte die Ausstellung „HAUTNAH“, die noch bis zum 10. März Filmkostüme von Barbara Baum zeigte. Neben 52 Kostümen waren sowohl Arbeitsmaterialien, Skizzen, Entwürfe, aber auch Fotos von Barbara Baum zu bewundern. Filmausschnitte waren genauso interessant wie die Möglichkeit, einige Kostüme zu befühlen und Stoffe „hautnah“ zu ertasten.

Stoffauswahl für Kostüme von Barbara Baum

Anschließend fuhren die Klassen mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter zum Ledermuseum nach Offenbach. Dort zogen Medientische, die alle interessanten Informationen zu Lederarten liefern und mit den Händen erfühlt werden können, magisch an. Lederarten von A-Z, eine Taschen-Ausstellung und Lederverarbeitung von Asien, über Afrika nach Amerika rundeten den informationsreichen Tag ab. Begleitet und organisiert wurde der Lehrausflug von Frau Schmich-Barth, Klassenlehrerin aller drei Textilklassen.

Ledermuseum in Offenbach



Frühstücksbuffet der Klasse FPH12

Am Freitag, den 15.03.2019 bietet die Klasse FPH12 von 9:00 bis 10:00 Uhr ein großes Frühstücksbuffet an. Das Buffet wird in Raum A102 aufgebaut sein. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen! Für nur 5,50 Euro können Sie am Frühstück teilnehmen – sichern Sie sich Ihren Platz!




Fit in die praktische Prüfung 2019

Der Praxisverbund Wiesbaden lud am Samstag, den 09. März 2019 von 8:00 bis 12:00 Uhr, zu einer Fortbildungsveranstaltung „Fit im Beruf durch gute Ausbildung“ für Medizinische Fachangestellte in die Louise-Schroeder-Schule ein. Referent Christian Sommerbrodt, Facharzt für Allgemeinmedizin, bereitete die Auszubildenden auf den bevorstehenden Prüfungsablauf vor und übte verschiedene Prüfungssituationen.

Die rege Teilnahme zeugte von viel Interesse vonseiten der Auszubildenden. Auf diese Weise werden unsere Auszubildenden gut vorbereitet und fühlen sich sicher für das Bestehen der Abschlussprüfung.




Berufliches Gymnasium, Klasse 11

Am 30. Januar fand mit einer 11. Klasse des BG, unter Leitung von Herrn Weiland, im Rahmen des Schwerpunktfaches „Gesundheitslehre“ und des Präventions-Unterrichts wieder eine Exkursion statt.

Dieses Mal fuhr die Klasse nach Hadamar.

Dort gibt es eine psychiatrische Landesklinik mit einer langen Vergangenheit (https://www.vitos-weil-lahn.de/weil-lahn/unternehmen/historie/gedenken.html).

Zunächst ging es darum, die Arbeit einer modernen psychiatrischen Klinik ein wenig näher kennenzulernen, auch um „Spukbildern“, die man vielleicht darüber im Kopf hat, etwas Wahres entgegensetzen zu können. Zuvor hatte die Klasse im Unterricht einen Einblick über Aufbau und Funktionen des Nervensystems gewonnen. Dieses Thema findet intensivere Berücksichtigung in der Klasse 12.

Einen Zugang zum Thema konnte durch drei Begleiter der Klinik geleistet werden. Auf zum Teil vorab erarbeitete Fragen der Schülerinnen und Schüler konnte dort umfassend aus psychiatrischer, psychologischer und sozialarbeiterischer und krankenpflegerischer Sicht eingegangen werden.

Der andere Aspekt der Exkursion in diese spezielle Klinik war, sich mit deren besonderer Geschichte bei einem Besuch der Gedenkstätte Hadamar auseinander zu setzen. Die Klinik war, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen, Teil der staatlichen Tötungsmaschinerie im nationalsozialistischen deutschen Reich. Hier wurden Menschen aufgrund von abweichendem Verhalten, Behinderungen oder seelischen Leiden vergast.

Die Gedenkstätte arbeitet diese dunkle Zeit in der Historie des Klinikums eindrucksvoll auf.

Sowohl der Einblick in die Arbeit einer modernen Psychiatrie, als auch der Besuch der Gedenkstätte wurden danach im Unterricht aus verschiedenen Blickwinkeln aufgegriffen.

LSS Wiesbaden im Februar 2019

 




BzB3 reiste nach Berlin

Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!

Kaum das Zeugnis in der Hand, verließ die Klasse BzB3 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Herrmann die Stadt Wiesbaden, um in die Bundeshauptstadt Berlin zu reisen. Nach einer kurzweiligen Zugfahrt wartete vor Ort ein volles Programm. Neben einer Stadtführung zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt galt als besonderes Highlight der Besuch eines Vortrags im Plenarsaal des Deutschen Bundestags. Auch der Besuch der Glaskuppel bei sonnigem Wetter mit Blick über ganz Berlin war eine ganz tolle Sache. Abgerundet wurde dieser Tag mit einem Gespräch bei der Landtagsabgeordneten Frau Schulz-Asche und einem leckere Mittagessen im Paul-Löbe-Haus.

Neben diesen Bildungsprogrammpunkten gab es natürlich auch reichlich Zeit für Spaß. Das Programm sah für jeden etwas vor, von Shopping über 3D-Schwarzlicht-Minigolf zu Madame Tussaud. Ein besonderes Highlight der Reise war auch ein gemeinsamer Abschlussabend in der, aus der Serie „Berlin – Tag und Nacht“, bekannten Disco „Matrix“.

Mit jeder Menge Spaß, tollen Fotos und Erinnerungen endete die viertägige Reise wieder, doch weitere Ausflüge sind bereits geplant.




Heringsessen am 6.3.2019

 

 

Die Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren, AGD, traf sich am 6.3.19 zu ihrem traditionellen Heringsessen am Aschermittwoch in der LSS.

Bei dieser festlich gedeckten Tafel macht das Essen richtig Spaß! GUTEN APPETIT 🙂




Waffelverkauf für Nachhaltigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

Erzieherinnen und Erzieher belegen das Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeit“. Sie stellen Waffeln aus der Milch von glücklichen Kühen her, produzieren Plastik freie Produkte wie Seife und verkaufen diese am 6.3.19 im Foyer der LSS.




hr3 Umweltheldenteam: BzB 3 gehört dazu!

Innerhalb des Naturwissenschaftsunterrichts beschäftigten sich zwölf Schülerinnen und ein Schüler der Klasse BzB3, unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Herrmann, mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und initiierten ein Projekt rund um den Schwerpunkt Plastik, Plastikverpackungen und ihre Alternativen. Mit Hilfe von Mind Maps wurde das Thema eingegrenzt bezüglich Hygieneprodukte, Haushaltsmittel und Lebensmittel. Supermarktbesuche waren ebenso Inhalt des Projekts wie auch die Herstellung von Lebensmitteln, die nachhaltig verpackt werden können.
Anschließend wurden dazu Erklärvideos in Form von Youtube-Videos aufgenommen, um diese allen zugänglich zu machen und weltweit zu verbreiten. Abschließend spielte das Thema „Upcycling“ eine wichtige Rolle – hierbei stellte die Klasse Kerzenständer, Etagere und Tischdekorationen aus Plastikmüll her.
Der Höhepunkt war ein Besuch beim hr3-Sender, wo das Projekt vorgeführt und vorgestellt wurde.
Weitere Infos unter: Homepage des hr3!