BzB besucht Europapark in Rust

Die Klasse BzB 3 hat am 13.6.19, zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Herrmann, einen Ausflug in den Europapark nach Rust unternommen. Es wurden alle Achterbahnen und Attraktionen ausprobiert und getestet. Die Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam sehr viel Spaß. Insgesamt ein gelungener Abschluss eines erfolgreichen Schuljahres.




Frau Schulz-Asche besucht BzB in der Louise-Schroeder-Schule

Die Bundestagsabgeordnete, Frau Kordula Schulz-Asche, besuchte am 11. Juni 2019 die Klasse BzB in der LSS. Frau Schulz-Asche ist Sprecherin für die Alten- und Pflegepolitik, sie setzt sich für bessere Bedingungen in diesen Bereichen ein. Durch Frau Schulz-Asche erhielt die Klasse, unter Klassenleitung von Frau Herrmann, eine Bezuschussung für die im Februar 2019 getätigte Klassenfahrt nach Berlin. Da die Bundestagsabgeordnete im Februar dem Bundestag abwesend war, wurde das Treffen nun nachgeholt und ein politischer Austausch geführt. Neben Themen wie die Gleichstellung von Frau und Mann fanden auch Bereiche wie Arm-Reich und Inländer-Ausländer regen Diskussionsbedarf. Insgesamt eine gelungene und bereichernde Veranstaltung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.




Projektprüfung BzB

 

Es wird gebraten und geschnippelt bei der Proketprüfung der Klasse BzB. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich dem Arbeitsauftrag stellen, ein Zwei-Gänge-Menü für einen Berufsorientierungstag zu keieren. Wie man sieht, ist die Aufgabe gelungen.




„50 shades of red – Entfesselte Frucht“

Unter dem Motto „50 shades of red – Entfesselte Frucht“ starteten zwei unterschiedliche Ausbildungsklassen in die Planung eines gemeinsamen Aktionstages zum Thema „Erdbeerfest“.

Die Auszubildenden der Klassen 12BäO2 (drittes Ausbildungsjahr Konditoren) und 12HW (drittes Ausbildungsjahr Hauswirtschafter) arbeiteten in der Vorbereitungs- und Planungsphase an verschiedenen Aufgaben. Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler liefen am Montag, den 03.06.2019, in einen Verkaufsstand in der Eingangshalle der Louise-Schroeder-Schule zusammen.

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 12BäO2 haben im Rahmen des Lernfeldes 14 „Planen und Durchführen einer Aktionswoche“ den Aufbau und die Dekoration des Verkaufsstandes geplant, themenbezogene Produkte ausgewählt, entsprechende Rezepte herausgesucht und für die benötigten Mengen umgerechnet. Außerdem haben die Auszubildenden die Preisschilder geschrieben, Informationsmaterial über die Erdbeere erstellt und die Auswertung des Aktionstages vorbereitet.

Parallel dazu haben die Auszubildenden der Klasse 12HW im Rahmen der Lernfelder 12 „Produkte und Dienstleistungen vermarkten“ und 13 „Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren“ verschiedene Werbemittel gestaltet, die Verkaufspreise der Produkte kalkuliert und einen Ablaufplan sowie einen Personaleinsatzplan für den Aktionstag erstellt.

Am Aktionstag haben die angehenden Konditoren und Konditorinnen die Produkte in der Backstube hergestellt, während die angehenden Hauswirtschafterinnen den Verkaufsstand herrichteten.

Wir bedanken uns bei allen Kunden und Kundinnen, die einen Erdbeer-Spieß, einen Erdbeer-Muffin, ein Erdbeer-Plunderstückchen oder ein Erdbeer-Törtchen erworben haben.




Abschlussarbeiten der Floristenklasse am 13./14.6. 2019 in Eltville

Auch dieses Jahr präsentiert die Abschlussklasse der Floristinnen ihre Prüfungsarbeiten in der Kurfürstlichen Burg Eltville.Besichtigt werden können die Arbeiten am Donnerstag, den 13.6. und am Freitag , den 14.6. jeweils zwischen 10:30- 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.




„Das Parfum“ von Patrick Süskind wird zur Gerichtsverhandlung

Unter Anleitung ihrer Deutschlehrerin Frau Schmich-Barth übten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11FO09 als Verteidiger, Ankläger und Richter.

In einem Rollenspiel wurde Grenouille, der Protagonist des Romans, verteidigt, angeklagt und letztendlich nach heutigen Gesetzesvorlagen und -bestimmungen verurteilt.

Die Klasse bereitete 90 Minuten lang ihre jeweiligen Rollen vor und setzte dann das Rollenspiel 45 Minuten in Form einer Gerichtsverhandlung um.

Alle Schülerinnen und Schüler waren bei der Bearbeitung der Aufgaben in ihrem Element, zeigten großes Engagement und hatten Spaß bei der spielerischen Umsetzung.




Sketchnote-Workshop mit der 10BF

Nach der Idee des sketch-it!-Kartenspiels (https://sketchnotegame.wordpress.com/) wurde fast vier Schulstunden lang „gesketcht“ – an insgesamt sechs verschiedenen Stationen wurden neue Schriften ausprobiert, Rahmen gezeichnet, Pfeile und Banner erstellt, einfache und kompliziertere Figuren schrittweise aufgezeichnet, unterschiedliche Aufbaumöglichkeiten für Plakate, Lernzettel und Co erprobt… in anderen Worten das „Handwerkszeug des Sketchnotens und Visualisierens“ kennengelernt.

Die 7. Station beinhaltete verschiedene Aufgaben, die es mit den neu (kennen-)gelernten Erkenntnissen zu lösen galt… Eine Schülerin zog die Aufgabenkarte „Skizziere dein Lieblingszitat“, eine andere ….

Einige Wochen später wurden die neu erlernten Fähigkeiten an einer konkreten Aufgabe aus dem Lernfeldunterricht umgesetzt: Die Info-Übersichten über die Ausbildungsberufe im medizinischen Bereich wurden mithilfe der neuen Kenntnisse erstellt und wie wir finden… richtig gut!




Modezeichnen – Modellentwurf

Bevor die Klasse 12 FO 09 im Juni ihre Abschlusszeugnisse erhält und die Louise-Schroeder-Schule verlässt, nahm die Klasse, unter der Leitung von Frau Schmich-Barth, ein letztes Projekt in Angriff. Die Schülerinnen beschäftigten sich im ersten Halbjahr mit der Kostümkunde und lerne so die wichtigsten Kriterien der Mode, durch alle Epochen hinweg, kennen. Zum Abschluss des Schwerpunktfaches TAF 12.5.1 „Kostümgeschichtliche Studien“ entwarfen die Schülerinnen Modellskizzen und Modeentwürfe für eine Epoche ihrer Wahl.




Schule ohne Rassismus

Jede Unterschrift zählt! Zurzeit startet an der LSS eine Unterschriftenaktion zum Projekt „Schule ohne Rassismus„. Ins Leben gerufen wurde die Aktion in Belgien, um eine offene Auseinandesetzung mit Diskriminierung aller Art zu thematisieren.

Nehmen genügend Schülerinnen und Schüler an der Unterschriftenakion teil, kann auch bald die LSS, neben vielen anderen Schulen in Belgien, den Niederlanden, Österreich und Spanien, mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet werden.

Informieren Sie sich über die Funktionsweise und kommen Sie ins Foyer der Louise-Schroeder-Schule! Leisten Sie Ihren Beitrag für eine Schule ohne Vorurteile und geben Sie uns Ihre Unterschrift!




Projekt „Praktische Prüfungsvorbereitung der Medizinischen Fachangestellten“

Zusätzlich zum regulären Unterricht findet alljährlich das Projekt „Praktische Prüfungsvorbereitung“ der Abteilung Gesundheit statt. Im Rahmen eines Projekttages werden die Auszubildenden zur /zum Medizinischen Fachangestellten auf den praktischen Prüfungsteil der Abschlussprüfung vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen an verschiedenen Stationen (Patientenempfang und Verwaltung, Behandlungsassistenz, medizinische Laborkunde sowie Abrechnung medizinischer  Leistungen) einen komplexen Behandlungsfall.  Verantwortlich für Text und Bilder ist Frau Karen Trippe, die professionell die Klasse bei der Vorbereitung unterstützt.