Projekt der Altenpflegehilfeklassen (APH)

Im Schuljahr 2018/2019 startete das Projekt „2in1“, bei welchem Auszubildende mit Migrationshintergrund die Möglichkeit erhielten, binnen zwei Jahren einen Hauptschulabschluss sowie den Abschluss zum/zur Altenpflegehelfer/in zu erreichen.

Nachdem das erste Schuljahr erfolgreich gemeistert wurde, war es an der Zeit, auch den neuen Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in die Arbeit der Altenpflege zu ermöglichen.

 

Ein besonderes Anliegen war es dabei, den Schülerinnen und Schülern des nun 2. Ausbildungsjahres, einen Tag zu gestalten, an welchem sie grundlegende wichtige Tätigkeiten an die neuen Schülerinnen und Schüler weitertragen konnten.

Die Klasse 11APH lud am 06. September 2019 die neue Klasse 10APH zu einem Projekttag in ihre Klassenräume ein. An verschiedenen, durch die Auszubildenden selbst gestaltete und betreute Stationen, lernten die neuen Schülerinnen und Schüler nun theoretische Grundlagen  zum Blutdruck, zur Thrombose, zur Mobilisation alter Menschen, aber auch zu weiteren wichtigen gesundheitlichen Themen.

Hierzu hielten die Auszubildenden der Klasse 11APH kleine Vorträge, welche durch Poster und Plakate kreativ unterstützt wurden.

 

 

 

 

 

Doch der Fokus lag insbesondere auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten wie beispielsweise der Blutdruckmessung, dem Essenanreichen und der Mobilisation alter Menschen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden an diesem Tag durch die Lehrerinnen der Pflege Frau Millemann und Frau Müller sowie Frau Ebertz (Förderunterricht) und Frau Assmann (Altenpflegeschule) betreut, welche durch die gute Zusammenarbeit und Vorbereitung im Vorfeld diesen Tag ermöglichten.

Im Anschluss wurde ein gemeinsames Buffet gestaltet, bei welchem sich alle Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre weiter kennenlernen konnten. Insgesamt war der Tag für alle Beteiligten aufregend und das positive Feedback zeigte deutlich, dass der Tag ein großer Gewinn und Erfolg für alle war.




Klassenfahrt nach Hübingen der neuen FOS-Klassen

77 Schülerinnen und Schüler der 11er-FOS-Klassen starteten am 02.09.2019 um 09:30 Uhr zur gemeinsamen Klassenfahrt nach Hübingen. Die Klassenfahrt, unter dem Motto „Kennenlernen, Klassenbildung, Neufindung und Zusammenführung“, erfüllte voll und ganz ihren Zweck.

Das Feriendorf Hübingen, in den Ausläufern des Westerwalds gelegen, empfing uns mit strahlendem Sonnenschein. Nachdem alle Häuser zugeteilt waren, bagannen für die Klassen die ersten Module.

Bogenschießen, Specksteinschleifen, Zielfindung und Mediensensibilität standen an drei Tagen auf dem Plan. Neben gemeinsamen Spielen wie Spaghetti-Türme-Bauen, menschlicher Knoten, tabu, Basketball, Tischtennis, Kranspiel, Eier-Kapsel, um nur einige zu nennen, standen von den begleitenden Lehrkräften auch Seminare wie „Diskriminierung und Rassismus“, „Lerntypen“ und „Konzentration“ im Vordergrund.

An den Abenden fehlte natürlich nicht das Lagerfeuer mit Stockbrotgrillen und die Nachtwanderung. Besonderen Anklang fanden Billard und Tischkicker, welche zu Wettbewerben einluden.

Vollverpflegung von morgens bis abends durch das Küchenteam des Feriendorfes Hübingen sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler nicht verhungerten. Auch die betreuenden Lehrkräfte, Frau Ebertz, Herr Mrkanovic und Frau Schmich-Barth, genossen das leckere Essen, die tolle Lage und die quirligen Schülerinnen und Schüler.

Viel zu schnell vergingen drei erfolgreiche und bewegende Tage in Hübingen. Am 05.09.2019 traten wir gemeinsam die Rückreise an – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gesund und munter wieder in Wiesbaden angekommen. Schön wars!




Bezahlte „Praxisintegrierte Erzieherinnen und Erzieher Ausbildung“ startet in Wiesbaden

„Wir sind sehr stolz mit der bezahlten praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin oder
zum Erzieher einen weiteren wichtigen Baustein zur Gewinnung von Fachkräften an den
Start zu bringen“, betont Sozialdezernent Christoph Manjura. Denn im Rahmen ihrer
Bewerbung zur Teilnahme an der Fachkräfteoffensive des Bundes hat sich die
Landeshauptstadt Wiesbaden entschlossen, zum 1. August ein neues
Kooperationsprojekt zu starten.
Gemeinsam mit der Louise-Schroeder-Schule hat sich, unter Federführung des Amtes für
Soziale Arbeit, eine Kooperationsgemeinschaft mit vielen Wiesbadener Kita-Trägern
gebildet. Ziel ist es, 25 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze für angehende
Erzieherinnen und Erzieher zu schaffen. Die Auszubildenden werden bereits im ersten
Jahr der Ausbildung ein Entgelt in Höhe von 1.140 Euro monatlich erhalten. „Mit diesem
überfälligen Schritt wird diese Ausbildung deutlich an Attraktivität gewinnen“, ist sich
Manjura sicher.
Die praxisintegrierte dualisierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum
staatlich anerkannten Erzieher bedeutet, dass die Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen
und Teilnehmer direkt in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden können. So
lernen diese durch eigenes Erleben, aktives Handeln und erfahren professionelles
Feedback.
Bei Rückfragen wendet man sich an die zuständige Fachabteilung Kindertagesstätten im Amt für Soziale Arbeit, Telefon (0611) 312655.

(Pressemitteilung der Stadt Wiesbaden)




Englisch für Azubis – wichtige Infos!

Azubis in der Gastronomie können sich wieder für die Englischprüfung anmelden, um das KMK Fremdsprachenzertifikat zu erwerben.

Infos können interessierte Schülerinnen und Schüler bei Frau Gerriets, Frau Steffi Cole und auf der Homepage der Lehrkräfteakademie einholen: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/service/kmk-fremdsprachenzertifikat

Außerdem: Alle Azubis, die zum Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses das Zusatzprogramm Englisch mitmachen möchten, können den Kurs an der Friedrich-Ebert-Schule besuchen:

Englisch-Kurs immer donnerstags,

17.15 Uhr bei Frau Rebello-Hamm im Raum 131

Anmeldung bitte schnellstmöglich!!!




Abschlussfeier: Medizinische Fachangestellte 2019

Die Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Prüfung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten haben im Roncallihaus in Wiesbaden in einem feierlichen Rahmen ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert.

 

 

 

 

 

Jeder Absolvent/jede Absolventin wurde geehrt und erhielt von der Bezirksärztekammer Wiesbaden, vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Dr. Weidenfeld, das Kammerzeugnis und einen Blumenstrauß.

Erfreulich  ist die hohe Zahl der Schülerinnen und Schüler aus der Louise-Schroeder-Schule, die mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen haben.

In ihrer Rede sprach Frau Stauch-Schauder allen Absolventinnen und Absolventen ihre Anerkennung aus.

Der hochwertige kulturelle Rahmen mit musikalischen Darbietungen der Gesangsgruppe“Männer-WG“ rundete die Feier ab.




Abschlussprüfung im Bäckerhandwerk – Verkauf

 

Alle Prüflinge im Verkauf im Bäckerhandwerk haben die Abschlussprüfung bestanden.

 

16 Fachverkäufer*innen im Bäckerhandwerk haben ihre Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Das Thema der Dekorationsaufgabe lautete „Den runden Geburtstag feiern“. Herzlichen Glückwunsch!

#bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails { width: 1254px; justify-content: center; margin:0 auto !important; background-color: rgba(255, 255, 255, 0.00); padding-left: 4px; padding-top: 4px; max-width: 100%; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item { justify-content: flex-start; max-width: 250px; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item a { margin-right: 4px; margin-bottom: 4px; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item0 { padding: 0px; background-color:rgba(255,255,255, 0.30); border: 0px none #CCCCCC; opacity: 1.00; border-radius: 0; box-shadow: 0px 0px 0px #888888; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 img { max-height: none; max-width: none; padding: 0 !important; } @media only screen and (min-width: 480px) { #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item0 { transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item0:hover { -ms-transform: scale(1.1); -webkit-transform: scale(1.1); transform: scale(1.1); } } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-item1 { padding-top: 56%; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-title1 { position: absolute; top: 0; z-index: 100; width: 100%; height: 100%; display: flex; justify-content: center; align-content: center; flex-direction: column; opacity: 0; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-title2, #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-ecommerce2 { color: #FFFFFF; font-size: 16px; font-weight: bold; padding: 2px; text-shadow: 0px 0px 0px #888888; max-height: 100%; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-thumb-description span { color: #323A45; font-size: 12px; max-height: 100%; word-wrap: break-word; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-play-icon2 { font-size: 32px; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .bwg-container-0.bwg-standard-thumbnails .bwg-ecommerce2 { font-size: 19.2px; color: #CCCCCC; }

/*pagination styles*/ #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 { text-align: center; font-size: 12px; font-weight: bold; color: #666666; margin: 6px 0 4px; display: block; } @media only screen and (max-width : 320px) { #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .displaying-num_0 { display: none; } } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .displaying-num_0 { font-size: 12px; font-weight: bold; color: #666666; margin-right: 10px; vertical-align: middle; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .paging-input_0 { font-size: 12px; font-weight: bold; color: #666666; vertical-align: middle; } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 a.disabled, #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 a.disabled:hover, #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 a.disabled:focus, #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 input.bwg_current_page { cursor: default; color: rgba(102, 102, 102, 0.5); } #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 a, #bwg_container1_0 #bwg_container2_0 .tablenav-pages_0 input.bwg_current_page { cursor: pointer; text-align: center; font-size: 12px; font-weight: bold; color: #666666; text-decoration: none; padding: 3px 6px; margin: 0; border-radius: 0; border-style: solid; border-width: 1px; border-color: #E3E3E3; background-color: rgba(255, 255, 255, 1.00); box-shadow: 0; transition: all 0.3s ease 0s;-webkit-transition: all 0.3s ease 0s; }
if( jQuery('.bwg_nav_cont_0').length > 1 ) { jQuery('.bwg_nav_cont_0').first().remove() } function spider_page_0(cur, x, y, load_more) { if (typeof load_more == "undefined") { var load_more = false; } if (jQuery(cur).hasClass('disabled')) { return false; } var items_county_0 = 1; switch (y) { case 1: if (x >= items_county_0) { document.getElementById('page_number_0').value = items_county_0; } else { document.getElementById('page_number_0').value = x + 1; } break; case 2: document.getElementById('page_number_0').value = items_county_0; break; case -1: if (x == 1) { document.getElementById('page_number_0').value = 1; } else { document.getElementById('page_number_0').value = x - 1; } break; case -2: document.getElementById('page_number_0').value = 1; break; case 0: document.getElementById('page_number_0').value = x; break; default: document.getElementById('page_number_0').value = 1; } bwg_ajax('gal_front_form_0', '0', 'bwg_thumbnails_0', '0', '', 'gallery', 0, '', '', load_more, '', 1); } jQuery('.first-page-0').on('click', function () { spider_page_0(this, 1, -2, 'numeric'); return false; }); jQuery('.prev-page-0').on('click', function () { spider_page_0(this, 1, -1, 'numeric'); return false; }); jQuery('.next-page-0').on('click', function () { spider_page_0(this, 1, 1, 'numeric'); return false; }); jQuery('.last-page-0').on('click', function () { spider_page_0(this, 1, 2, 'numeric'); return false; }); /* Change page on input enter. */ function bwg_change_page_0( e, that ) { if ( e.key == 'Enter' ) { var to_page = parseInt(jQuery(that).val()); var pages_count = jQuery(that).parents(".pagination-links").data("pages-count"); var current_url_param = jQuery(that).attr('data-url-info'); if (to_page > pages_count) { to_page = 1; } spider_page_0(this, to_page, 0, 'numeric'); return false; } return true; } jQuery('.bwg_load_btn_0').on('click', function () { spider_page_0(this, 1, 1, true); return false; });
#bwg_container1_0 #bwg_container2_0 #spider_popup_overlay_0 { background-color: #000000; opacity: 0.70; }
if (document.readyState === 'complete') { if( typeof bwg_main_ready == 'function' ) { if ( jQuery("#bwg_container1_0").height() ) { bwg_main_ready(jQuery("#bwg_container1_0")); } } } else { document.addEventListener('DOMContentLoaded', function() { if( typeof bwg_main_ready == 'function' ) { if ( jQuery("#bwg_container1_0").height() ) { bwg_main_ready(jQuery("#bwg_container1_0")); } } }); }

 

 




Vier FOS-Klassen feiern ihren Abschluss an der LSS

73 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule erhielten am 18. Juni 2019 ihr Zeugnis. Für diesen feierlichen Anlass haben sich die Absolventinnen und Absolventen „fein gemacht“ und erschienen teilweise mit ihren Eltern, teilweise mit Freunden und Bekannten.

Frau Baumhauer, die Abteilungsleiterin der Fachoberschule, verabschiedete die Schülerinnen und Schüler mit den Worten „Sie haben es geschafft“ und gratulierte zu einem erfolgreichen Abschluss.




Gelungene Floristinnenausstellung in Eltville

„Blumen brauchen Helden“, das war das Motto der diesjährigen Abschlussklasse 2019 der Louise-Schröder-Schule Wiesbaden. Die praktische Abschlussprüfung mit anschließender Ausstellung konnte zum wiederholten Mal in dem wunderschönen Ambiente der Kurfürstlichen Burg in Eltville stattfinden.
Unter den Augen der Prüfer fertigten die 11 Prüflinge am 12. Juni jeweils ein Gesteck, einen Strauß und eine Pflanzschale an. Bei der großen Prüfungsarbeit wurde zum Thema Rose entweder ein Tisch-, Raum- oder ein Trauerschmuck gearbeitet. Bewertet werden dabei grundsätzlich die Technik und die Gestaltung der Werkstücke.
Die Prüferinnen und Prüfer der IHK Wiesbaden waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Zwei Auszubildenden wurde für ihre sehr guten praktischen Leistungen geehrt. Dafür und für besonders sorgfältig geführte Berichtshefte gab es Buchpreise zum Thema Rosen.
Nach der Freisprechung machten sich die fertigen Floristinnen mit ihren Werkstücken erleichtert auf den Nachhauseweg. Eine wichtige Etappe ist geschafft und fast alle haben konkrete Zukunftspläne. Kein Wunder, denn ausgelernte Floristinnen sind gesucht!
Barbara Holtmann, Lehrerin




Energy-Drinks!

Warum haben Energy-Drinks in Deutschland keine Altersbeschränkung?

Dieser Frage nachgehend informierte sich die Klasse 11FO82, unter Leitung von Herrn Hübner, über Energy-Drinks und die Schülerinnen und Schüler legten fest, was junge Menschen über Energy-Drinks wissen müssen.

Ziel ist es die Mitschülerinnen und Mitschüler der Louise-Schroeder-Schule zu bewussten und verantwortungsvollem Konsum von E-Drinks anzuregen. Denn Energy-Drinks sind nicht harmlos und die Gesellschaft für Risikoforschung warnt vor übermäßigem Konsum.

Im Rahmen der gesundheitsfördernden Schule informieren die Schülerinnen und Schüler in 4 Kategorien „Rechtslage“, „Gefahren“, „Inhaltsstoffe und Wirkung“ und „Konsum in Maßen“.

Die Ergebnisse sind auf einer Informations-Plakatwand im Foyer der Louise-Schroeder-Schule zu sehen.




Patrick Süskinds „Das Parfum“ als Kunstwerk

Die Klasse 11 FO 09 setzte die Handlung des Romans „Das Parfum“ von Patrick Süskind kreativ in Bilder um. Unter Anleitung ihrer Deutschlehrerin Frau Schmich-Barth gestalteten die Schülerinnen und Schüler interessante Darstellungen, die momentan in der Vitrine der LSS zu bewundern sind.

Die Schülerinnen und Schüler konnten zwischen DIN A4 oder DIN A 3 Papiergröße wählen, Zeichenmaterial waren Wachsmalstifte. Wie man sieht, ist den Schülerinnen und Schülern die Umsetzung gut gelungen.