Frohe Ostern wünscht die LSS

Die Schneider-Auszubildenden der Klassen 11TX09 und 12TX09 haben für den diesjährigen 23. Kreativwettbewerb der Schneiderinnung Rhein/Main im Saalbau Bornheim in Frankfurt aufwendige Outfits ausgearbeitet.
Lina Emmel portraitiert den Hutmacher aus Alice im Wunderland mit ihrem bunten Hosenanzug und extra hierfür gefärbtem Haar.
Mandy Meineken hat ihr Model mit einem japanisch inspirierten Blumen-und Blätter- bestickten Kimono über den Laufsteg im Saalbau Bornheim tanzen lassen.
Lena Schmitt hat mit ihrer Version des Hutmachers und einer perfekten karierten Weste überzeugt und den 8. Platz abgesahnt.
Céline Polenda spiegelt in ihrem Outfit das Märchen der drei Raben wider, dabei verwandelt sie ihren Look von einem großen Abendauftritt mit Seidenorganzarock zu einem sexy Kleid, ohne auch nur eine Feder zu verlieren.
Nicolai Jungk hat mit
seinem waghalsigen Auftritt auf Stelzen und seiner Interpretation eines
Spielkarten-Jokers im schaurigen Look den zweiten Platz des Kreativwettbewerbs
der Schneiderinnung Rhein/Main abgeräumt.
Momentan sind in unserer Vitrine echte „Zuckerstücke“ zu sehen. Angehende Konditorinnen und Konditoren präsentieren in einer einfallsreichen Karamellschau ihre Zucker-Kunstwerke. Fachmännisch wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Jörg Bäcker angeleitet. Dieser macht, wie immer, seinem Namen alle Ehre. Sehr sehenswert und lecker!
Im Politikunterricht befassen sich die medizinischen Fachangestellten der Klasse 10 M3 08 (erstes Ausbildungsjahr) mit dem Thema: „ Viel Mode für wenig Geld-Ist das fair?
In diesem Zusammenhang reflektieren die Schülerinnen und Schüler das eigene Kaufverhalten wie zum Beispiel Kaufkriterien und Konsummenge und gehen der Herkunft ihrer Kleidung auf den Grund. Dabei recherchieren die Schülerinnen und Schüler soziale Standards bei der Produktion sowie ökologische Gesichtspunkte (Wasserverbrauch, Giftstoffe bei der Herstellung von Textilien).
Zentraler Punkt des Projekts ist die Frage nach der Verantwortung für Missstände und Fehlverhalten und Möglichkeiten der Verhaltensänderung. Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von „Steckbriefen“ für Texillabels und bei der Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse um kritisch zu klären, ob diese einen Weg darstellen mehr Verbraucherbewusstsein zu schaffen.
Wie schon Anfang März berichtet, setzt sich der Personalrat der LSS für eine bessere Parkplatzsituation während und nach den Umbauarbeiten im gesamten Berufsschulzentrum ein. Da die LSS über keine eigenen Lehrerparkplätze verfügt, ist die LSS besonders von den anstehenden Bauvorhaben betroffen. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann per Unterschrift sein Interesse bekunden. Brief und Unterschriftenliste hängen im Lehrerzimmer aus. Der PR hofft auf eine rege Beteiligung und erhofft sich Erfolg.
Die BFS Gesundheit beschäftigte sich mit der Funktionsweise unseres Körpers. Anhand der Methode des Stationenlernens lernten die Schülerinnen und Schüler auch Krankheitsbilder kennen. In Kleingruppen wurden Plakate entwickelt, die Aufschluss über bestimmte Krankheitssymptome und einzelne Funktionen des Körpers geben. Aber auch die Vorbeugung stand im Mittelpunkt. Ziel ist es nämlich: GESUND ZU BLEIBEN!!!
Geleitet wurde dieses Projekt von Frau Lauer, die auch Klassenlehrerin ist. Die Klasse setzte sich ebenfalls mit dem allgemeinen Aufbau des Körpers auseinander und lernte die Funktionsweisen wichtiger Körpersysteme kennen, um im Plenum über Gelerntes referieren und die Ergebnisse präsentieren zu können. Selbst entwickelte Kreuzworträtsel oder Fragenkataloge dienten der Lernkontrolle.