Button-Aktion: Aktion gegen Rassismus

Schule ohne Rassismus, ohne Ausgrenzung, dafür mit

 

Die Louise-Schroeder-Schule setzt ein Zeichen!

Unsere Schule besuchen Schülerinnen und Schüler aus ca. 50 verschiedenen Ländern – viele kulturelle und religiöse Herkunftsgebiete prägen diese Gruppen.
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichster Vorbildung, großen Altersunterschieden (15 – 55 Jahre), mit oder ohne Lernbeeinträchtigung, Männer, Frauen – alle lernen gemeinsam und respektieren ihre Unterschiede.

Diese Vielfalt bewirkt Herausforderungen und Chancen zur gleichen Zeit. Gerade die unterschiedliche Sicht der Dinge, die individuellen Lebenserfahrungen werden als Bereicherung in Lerngruppen erlebt.

Auszubildende aus dem Ernährungsbereich (Bäcker/ Konditoren und Köche) arbeiten sowohl in der Schule als auch in den Ausbildungsbetrieben mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt zusammen. Sie bewirten Gäste aller Kontinente und arbeiten mit Produkten und Rezepturen aus allen Ländern der Welt. Sie erleben diese Vielfalt in jeglicher Hinsicht als Bereicherung.

Hieraus entstand die Idee, dieser „Alltäglichkeit“ ein Zeichen zu setzen:

Das Symbol „Zusammenhalt in Vielfalt“ wurde von der Initiative kulturelle Integration im Rahmen der Aktion #GibmireinZeichen ausgewählt. Die Idee stammt aus einem Wettbewerb für alle Bürgerinnen und Büger im Jahr 2018. Das Zeichen wurde im Sommer 2018 von Staatsministerin Frau Prof. Monika Grüttner der Öffentlichkeit vorgestellt. Nun gilt es, das Zeichen zu verbreiten – auf T-Shirts, in Sand geschrieben oder auf Buttons!

Louise-Schroeder-Schule – Schule ohne Rassismus – Jetzt erst recht!

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein schwarz-weißes-Schokogebäck oder ein orientalischer Snack (Falafel) werden an den Aktionstagen (20.09.2018  und 27.09.2018) von Schülerinnen und Schülern aus den Ausbildungsberufen der Ernährung zusammen mit einem, in der Dunkelheit leuchtenden, Button verkauft. Dazu gibt es einige Infoplakate zum Thema und seiner Bedeutung für die Auszubildenden dieser Berufe.

 

 

 

 

 

 

 

Wir möchten damit das Zeichen setzen: Die Welt wäre trist ohne Vielfalt, ohne kulinarische Horizonterweiterungen und die Menschen, die diese zu uns gebracht haben.




4 X 11FO in Hübingen

Vom 10. September bis 12. September 2018 fuhren die „neuen“ FOS-Klassen 11FO 09, 11FO 8.1, 11FO 8.2 und 11FO 8.3 auf Klassenfahrt nach Hübingen (Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz). Unter der Leitung der Klassenlehrerin Frau Ebertz und den Klassenlehrern Herrn Braun, Herrn Bilek und Herrn Wolf war die Klassenfahrt ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden.

Die Klassenfahrt stand unter dem Motto „Teambildung“ – dieses Vorhaben wurde zielorientiert umgesetzt, zum einen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Klassenregeln, beschäftigten sich mit Methodentraining und Präsentationstechniken, aber auch Spiele, die der Teambildung förderlich sind, standen im Fokus.

Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bogenschießen und Specksteinarbeiten verkürzten den Tag und trugen zur Geselligkeit bei.

Lediglich zu kritisieren war, nach Angaben der Jungs, das nicht ausreichende Essensangebot – Jungs in diesem Alter haben halt immer Hunger! Und, dass der Aufenthalt zu kurz war – die Schülerinnen und Schüler wären gerne noch einpaar Tage länger geblieben! Nach Angaben der Abteilungsleiterin Frau Baumhauer, will man diesem Wunsch im nächten Jahr nachkommen – die neuen Klassen können sich freuen!




Herbstbepflanzung auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach- Auszubildende Friedhofsgärtner der Louise-Schroeder-Schule pflanzen

Die Landesfachklasse der Friedhofsgärtner hat am Donnerstag den 30.09.18 das Saisonbeet des Mustergrabes der Azubis und die Saisonbeete des Memoriamgarten im Ausstellungsbereich „Raum für Erinnerung“ – Grabbepflanzung und Grabmal auf der Landesgartenschau herbstlich bepflanzt. Bei bestem Wetter wurde zunächst die Sommerbepflanzung auf den Beeten entfernt, der Boden gründlich umgegraben, die Bodendecker, zurückgeschnitten sowie die Minihecken und Eibenkugeln in Form gebracht. Dann wurden Chrysanthemen, Sommerheide, Zierpaprika, Glockenheide und Gräser farblich abgestimmt zum Grabmal gepflanzt. Der Herbst kann kommen. Die Landesgartenschau in Bad Schwalbach ist noch bis zum 07.10.18 geöffnet.




Neue Sprechzeiten der Beratungsstelle CONNECT

Die Beratungsstelle CONNECT im Berufsschulzentrum hat neue Sprechzeiten. Ihr Ziel ist es, die geeignete Unterstützung für Anliegen aller Art zu finden. Dabei nimmt sich das Team Zeit, das Anliegen zu besprechen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden einen Weg zu erarbeiten.Das Team ist von Montag bis Freitag nach Absprache vormittags erreichbar. Es setzt sich aus geschulten Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen aus dem Berufsschulzentrum zusammen.

Die Ansprechpartner*innen und die genauen Zeiten finden sich im neuen Flyer->

Kontakt:
CONNECT Wiesbaden
Beratungsbüro in der Schulze-Delitzsch-Schule
Welfenstraße 13,
65189 Wiesbaden.

E-Mail:connect@wiesbaden.de

Telefon: 01573-6394311